Buchbesprechungen: „Internet-Recht im Unternehmen“ von Pierson / Seiler




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
FEEDBACK

RA KRIEGER
SUCHE:

in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechungen

TT – BEGRIFF
Deutschland
Allgemeine Rechtsgebiete
Onlinerecht
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
0415
582
Februar 2003


  • Prof. Dr. jur. Matthias Pierson; Rechtsanwalt David Seiler

  • Internet-Recht im Unternehmen
    Beck-Rechtsberater im dtv, Band 5686
  • 2002, XXXVI, 492 Seiten, kartoniert, EUR 16,- zzgl. Versandkosten

  • Verlag C.H. Beck, München

  • ISBN-Nr.: 3-406-48217-1

Ziel des neuen dtv-Rechtsratgebers zum „Internet-Recht im Unternehmen“ ist es, die aus Sicht der Unternehmenspraxis relevanten rechtlichen Fragen praxisbezogen in dem jeweiligen übergeordneten betrieblichen Anwendungskontext zu erörtern.

Die komplexe Rechtsmaterie des betrieblichen Internet-Einsatzes wird in einer leicht verständlichen Ausdrucksweise ­ ergänzt durch zahlreiche nützliche Praxishinweise, Übersichten, Grafiken und Check-Listen ­ unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage (Stand: 01.07.2002) dargestellt.

Für die Unternehmen ist es an der Zeit, sich verstärkt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des betrieblichen Internet-Einsatzes vertraut zu machen, um Rechtsrisiken zu vermeiden: Was ist aus rechtlicher Sicht schon bei der bloßen Nutzung des Internet als Präsentations- und Marketinginstrument zu beachten? Welche rechtlichen Aspekte sind bei dessen Nutzung als betriebliches Informations- und Kommunikationsmedium bzw. als Vertriebsinstrument im B2B und B2C zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen werden von den Autoren umfassend und leicht verständlich beantwortet.

Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an den juristischen Laien, der als
Verantwortlicher in der Unternehmenspraxis mit dem Einsatz des Internets befasst
ist. Allerdings liegt in dem strikt praxisbezogenen Ansatz des Ratgeber zugleich auch der Nutzen für den mit Fragen des aktuellen Internet-Rechts noch weniger vertrauten Juristen. Er gewinnt einen vorzüglichen Überblick über die Materie, zugleich erschließen sich ihm durch die stets an den Fragestellungen der
Unternehmenspraxis orientierte Darstellung die Fragestellungen seiner Mandanten
leichter.

Prof. Dr. jur. Matthias Pierson ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht an
der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und vertritt dort u.a. das
Fach IT-Recht. Rechtsanwalt David Seiler ist seit mehreren Jahren in der
Rechtsabteilung einer Frankfurter Großbank im Wirtschaftsrecht tätig und
dort insbesondere mit Fragen des Marken-, Datenschutz-, Kreditkarten–
und Internetrechts befasst.

Online-Aktualisierungen unter http://www.dtv.de und http://www.beck-shop.de

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweis

A. Einführung

I.   Wie funktioniert das Internet? (Seiler)
II.  Die Geschichte des Internet? (Pierson)
III. Die Organisation(en) des Internet (Pierson)
IV.  Die wirtschaftliche Bedeutung des Internet (Pierson)
V.   Der Rechtsrahmen des Internet-Rechts (Pierson)

B. Das Internet als Präsentations- und Marketinginstrument des Unternehmens

I.   Vertragliche Grundlagen der betrieblichen Internetnutzung (Pierson)
II.  Was ist bei Domain Namen zu beachten? (Seiler)
III. Was ist bei der redaktionellen Gestaltung des Internet-Auftritts zu beachten? (Seiler)
IV.  Was ist im Hinblick auf den rechtlichen Schutz des „Content“ zu beachten? (Pierson)
V.   Wer trägt die Verantwortung für den Content? (Pierson)

C. Das Internet als betriebliches Informations- und Kommunikationsmedium (Seiler)

I.   Stehen dem Betriebsrat Mitbestimmungsrechte zu?
II.  Was ist bei E-Mail-Kommunikation zu beachten?
III. Welche Probleme ergeben sich bei der WWW-Nutzung durch Mitarbeiter?

D. Das Internet als Instrument des Vertriebs im B2B und B2C

I.   Welche Formen des Vertriebs via Internet sind zu unterscheiden? (Pierson)
II.  Was ist beim Vertragsschluss im E-Commerce zu beachten? (Pierson)
III. Welche Chancen eröffnen elektronische Signaturen für den E-Commerce? (Pierson)
IV.  Was gilt zum Schutz der Verbraucher im B2C-Geschäft (Pierson)
V.   Was gilt bei Internet-Auktionen und beim Powershopping? (Pierson)
VI.  Welches Recht gilt im grenzüberschreitenden E-Commerce? (Pierson)
VII. Wie erfolgt der Zahlungsverkehr im Internet? (Seiler)

E. Steuerliche Fragen des Internet-Geschäftsverkehrs (Jörg Bartsch)

I.   Einleitende Gedanken zur Besteuerung von Internet-Transaktionen
II.  Einige Begriffsbestimmungen
III. Ertragsteuerrechtliche Aspekte
IV.  Umsatzsteuerrechtliche Aspekte

F. Wie erfolgt die Rechtsverteidigung? (Seiler)

I.   Welche Ansprüche können in Betracht kommen?
II.  Wie verteidigt man seine Rechte aktiv?
III. Wie kann sich der Passivlegitimierte verteidigen?

G. Wie findet und erhält man Rechtsinformationen im Internet? (Seiler)

I.   Internetrecherche statt Anhang?
II.  Newsletter
III. Mailinglisten
IV.  Webseiten

Anhang (Muster-Belehrung über Widerrufs- und Rückgaberecht)
Sachverzeichnis

TT/28.02.2003   —) Literaturübersichten



Die Werke können bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt
    vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    FEEDBACK

    RA KRIEGER
    SUCHE:

    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK