Buchbesprechung: „Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums“ Hrsg. von Louis Pahlow und Jens Eisfeld




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Gewerblicher Rechtsschutz
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
1985
527
März 2008


  • Hrsg. von Louis Pahlow, Ordinarius für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der Universität Mannheim; Jens Eisfeld, Inhaber einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten „eigenen Stelle“ an der Universität Bayreuth

  • Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums
    Reihe: „Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Band 12

  • 2008, X, 292 Seiten, broschiert, EUR 64,- zzgl. Portokosten

  • Verlag Mohr Siebeck, Tübingen

  • ISBN-Nr.: 978-3-16-149559-4

Das Geistige Eigentum erlebt derzeit eine bemerkenswerte Blüte in der Rechtswissenschaft. Während sicherlich kein Mangel an praxisorientierten Arbeiten besteht, die neue technische und wirtschaftliche Phänomene unter die gesetzlichen Bestimmungen des Geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts subsumieren, besteht im Bereich der Grundlagenforschung noch Nachholbedarf.

Die Autoren des vorliegenden Bandes knüpfen genau an dieses Defizit an und rücken bewusst aktuelle disziplinübergreifende Fragen und die Grundlagen des Rechts des Geistigen Eigentums in den Mittelpunkt. Neben den rechtshistorischen Grundlagen werden aktuelle bzw. schutzrechtsübergreifende Probleme und Fragestellungen im Recht des Geistigen Eigentums behandelt, u.a. das Verhältnis von Urheber- und Markenrecht, das patentrechtliche Vorbenutzungsrecht, die Störungsbeseitigungsansprüche, das Digital-Rights-Management.

Inhaltsübersicht

I. Einführung

Louis Pahlow: Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums. Zur Einführung

II. Grundlagen

Heiner Lück: Nicolaus Hieronymus Gundling und sein "Rechtliches Und Vernunfft-mäßiges Bedencken …Von dem Schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher"
Dieter Schwab: Das Geistige Eigentum zwischen Naturrecht und Positivierung. Zugleich einige Anmerkungen zu Pütters Schrift gegen den Büchernachdruck
Jens Eisfeld: Der Gegensatz von naturrechtlichem und historischem Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Geistigen Eigentums
Elmar Wadle: Der Schutz gegen den Nachdruck aus der Sicht eines preußischen Beamten. Ein unbekanntes Votum aus dem Jahre 1825
Barbara Dölemeyer: "Geistiges Eigentum" zwischen "Commerzien" und "Informationsgesellschaft". Einzelstaatliche Gesetzgebung und internationaler Standard
Milo Vec: Weltverträge für Weltliteratur. Das Geistige Eigentum im System der rechtsetzenden Konventionen des 19. Jahrhunderts
Heinz Mohnhaupt: Zur Entstehung der Rechtsdisziplin "Urheberrecht" im 19. Jahrhundert

III. Grundfragen

Inge Scherer: "Kinderwerbung" – Marketing für die Zielgruppe minderjähriger Verbraucher
Peter W. Heermann: Event-, Sponsoring-, Merchandising-, Veranstaltungswaren- und Veranstaltungsdienstleistungsmarken. Eine (marken)rechtliche Würdigung de lege lata
Ansgar Ohly: Von einem Indianerhäuptling, einer Himmelsscheibe, einer Jeans und dem Lächeln der Mona Lisa. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Urheber- und Kennzeichenrecht
Gunda Dreyer: Urheberrechtliche Problembereiche des Digital Rights Managements
Louis Pahlow: Rückruf -Entfernung -Überlassung. Herausgabeansprüche im Recht des Geistigen Eigentums?
Olaf Sosnitza: Das Vorbenutzungsrecht als Baustein eines allgemeinen Immaterialgüterrechts

TT/14.03.2008   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt
    vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK