Buchbesprechung: „Fachkunde für die Rechtsanwaltspraxis“ (21. Auflage 2011) von Kähler / Nolte / Erlemann / Steffen / Steffen
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Gesellschaftsrecht |
Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Kurt Kähler, Rechtsanwalt in Krefeld; Wilhelm Nolte; Elmar Erlemann, Rechtsanwalt; Klaus Steffen, Rechtsanwalt; Dr. Philipp Steffen
- „Fachkunde für die Rechtsanwaltspraxis„
Fachbücher für Ausbildung und Praxis
- 21. Auflage 2011, 551 Seiten, gebunden, EUR 44,80 zzgl. Portokosten
- MERKUR Verlag RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln
- ISBN-Nr.: 978-3-8120-0283-7
- Deutscher Anwaltverlag, Bonn
- ISBN-Nr.: 978-3-8240-1202-2
Das Buch dient sowohl der Aus- und Fortbildung als auch der Lösung von Problemen in der täglichen Praxis. Die in der Verordnung über die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten und die im Rahmenlehrplan festgelegten Ausbildungsziele werden ausführlich und berufsnah dargestellt.
Der Unterrichtsstoff wird übersichtlich und stets praxisbezogen erläutert. Der Einsatz eignet sich daher in besonderer Weise für die theoretische Ausbildung in der Schule und auch in der Kanzlei. Großer Wert wurde auf die Darstellung des Gesamtzusammenhangs des zum Teil komplizierten und abstrakten Stoff es gelegt. Zahlreiche Beispiele und grafische Darstellungen dienen der Veranschaulichung. Für die tägliche Praxis werden darüber hinaus Berufsrecht, Bürokunde und Organisation der Rechtsanwaltspraxis sowie in ausführlicher Darstellung mit Beispielen die Verfahrensrechte und das Kostenrecht behandelt. Damit dient das Fachkundebuch auch als Nachschlagewerk.
Vorwort zur 21. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Beruf und Berufsrecht des Rechtsanwalts
2. Mitarbeiter des Rechtsanwalts
3. Der Auszubildende
4. Die Organisation des Rechtsanwaltsbüros
5. Aufbau und Aufgaben der Gerichte
6. Die Aufgabenverteilung in der Rechtspflege
7. Überblich über das Przessrecht
8. Die Zustellung
9. Das anwaltliche Aufforderungsschreiben
10. Das gerichtliche Mahnverfahren
11. Die Klage im Zivilprozess
12. Das Prozessverfahren bis zum Endurteil
13. Das Urteil im Zivilprozess
14. Rechtsmittel im Zivilprozess
15. Fristen im Zivilprozess
16. Wiedereinsetzung im Zivilprozess
17. Grundlagen der Zwangsvollstreckung
18. Sachpfändungen wegen Geldforderungen
19. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Grundstücke
20. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (§§ 828 ff. ZPO)
21. Zwangsvollstreckung wegen Räumung und Herausgabe, Vornahme, Duldung und Unterlassung einer Handlung, Abgabe einer Willenserklärung
22. Verfahren auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in der Zwangsvollstreckung (sog. Offenbarungseid, §§ 807, 899ff. ZPO)
23. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
24. Beispiel einer Zwangsvollstreckung
25. Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess
26. Familiensachen
27. Die einzelnen Familiensachen
28. Sonstige Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
29. Arrest und einstweilige Verfügung
30. Selbständiges Beweisverfahren
31. Schiedsgutachten und schiedsrichterliches Verfahren
32. Grundlagen des Kostenrechts
33. Der Gegenstandswert
34. Grundsätze für die Berechnung der Anwaltsgebühren
35. Ersatz besonderer Aufwendungen und Auslagen des Rechtsanwalts
36. Rechtsanwaltsgebühren bei außergerichtlicher Tätigkeit und bei behördlichen Verfahren
37. Rechtsanwaltsgebühren im Zivilprozess
38. Gebühren in Familiensachen
39. Gebühren für die Tätigkeit mehrerer Rechtsanwälte aufseiten einer Partei – Gebühren bei mehreren Auftragsgebern
40. Rechtsanwaltsgebühren in der Zwangsvollstreckung
41. Kostenfestsetzung und Gebührenklage
42. Gerichtskosten im Zivilprozess und in familiengerichtlichen Verfahren
43. Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe
44. Strafrecht – allgemeiner Teil
45. Strafprozessrecht
46. Kosten des Strafverfahrens
47. Arbeitsgerichtsprozess
48. Kosten im Arbeitsgerichtsverfahren
49. Verwaltungsgerichtsprozess
50. Gebühren in den verwaltungsrechtlichen Verfahren und im Verwaltungsgerichtsprozess
51. Sozialgerichtsprozess
52. Kosten in sozialgerichtslichen Verfahren
53. Insolvenzverfahren
54. Anhang
- – Verordnung über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten, zum/zur Notarsfachangestellten und zum/zur Patentanwaltssfachangestellten
– Berufsausbildungsvertrag, Mustervertrag der Bundesrechtsanwaltskammer
– Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag für Rechtsanwaltsfachangestellte
– Anregungen für die Ausgestaltung und Führung eines Berichtsheftes
– Muster einer Prüfungsordnung
– Formular und Merkblatt, herausgegeben von der Bundesrechtsanwaltskammer "Verschwiegenheitsverpflichtung"
Stichwortverzeichnis
TT/28.12.2011 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Bestelltasten
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)