Buchbesprechung: „Internationales Zivilprozessrecht“ (5. Auflage 2005) von Prof. Dr. Reinhold Geimer
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
Internat. Belange |
Zivilprozess und Gerichtsverfassung |
und Sammelwerke |
|
TT – ZAHL | DE597 |
- Prof. Dr. Reinhold Geimer, Notar in München; unter Mitarbeit von Notar Dr. Ewald Geimer, RA Dr. Gregor Geimer:
- „Internationales Zivilprozeßrecht„
- 4. neubearbeitete u. erweiterte Auflage 2001, 1370 Seiten, Lexikonformat, EUR 168,- zzgl. Versandkosten
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln
- ISBN-Nr.: 3-504-47066-6
Das Internationale Zivilprozessrecht gewinnt durch die zunehmende Globalisierung immer stärker an Bedeutung. Mit fortschreitender Internationalisierung wachsen auch die Rechtsprobleme. So kann aus einem alltäglichen Fall schnell ein Konflikt mit Auslandsberührung werden, der Anwälte und Gerichte mit einschlägigen Fragen konfrontiert. Bei allen diesen Fragen hilft zuverlässig der „Geimer“ weiter, der auch in der 4. Neuauflage seinem Beinamen als Standardwerk des Internationalen Zivilprozessrechts mehr als gerecht wird.
Die Neuauflage berücksichtigt neben den Änderungen im deutschen Recht (u.a.
das neue Schiedsverfahrensrecht, das Gesetz über den europäischen
Rechtsanwalt, die Neufassung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes, die Zustellungs- und die ZPO-Reform) alle
relevanten Neuerungen auf europäischer Ebene, also die wichtigen neuen EG-
Verordnungen zur Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von
Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie in bestimmten familienrechtlichen Angelegenheiten (die Verordnungen zu „Brüssel I“ und „Brüssel II“), zur Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen, zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Beweisaufnahme und zu Insolvenzverfahren.
Auch die kaum mehr zu überblickende neue Rechtsprechung und Literatur ist ausgewertet und klar geordnet. Die Rechtsprechung des EuGH zu Fragen des
internationalen Verfahrensrechts, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird
im Kontext mit den entsprechenden Vorschriften des autonomen Rechts
behandelt.
Das Werk ist Praktiker-Handbuch und systematische Darstellung zugleich.
Zahlreiche rechtsvergleichende Hinweise und Empfehlungen für die Praxis
vermitteln dem international tätigen Juristen das zur Beurteilung und
Lösung von Einzelfragen notwendige Know how und machen den „Geimer“ zu
einem unentbehrlichen Hilfsmittel auf dem Gebiet des Internationalen Zivilprozessrechts.
Vorwort / Abkürzungsverzeichnis / Literaturverzeichnis
Erster Teil: Grundlegung
Zweiter Teil: Lex-fori-Prinzip oder System der kollisionsrechtlichen Verweisung auch im Prozeßrecht?
Dritter Teil: Gerichtsbarkeit
Vierter Teil: Internationale Zuständigkeit
Fünfter Teil: Justizgewährungsanspruch
Sechster Teil: Internationales Zustellungsrecht
Siebenter Teil: Parteien und ihre Vertreter
Achter Teil: Internationales Beweis- und Beweisverfahrensrecht
Neunter Teil: Anwendung ausländischen Rechts durch die deutschen Gerichte
Zehnter Teil: Durchführung in Deutschland anhängiger Verfahren mit Auslandsberührung
Elfter Teil: Bedeutung eines im Ausland anhängigen Verfahrens bei Identität oder Konnexität des Streitgegenstandes
Zwölfter Teil: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
Dreizehnter Teil: Internationales Zwangsvollstreckungsrecht
Vierzehnter Teil: Internationales Insolvenzrecht
Fünfzehnter Teil: Internationale Rechtshilfe
Sechzehnter Teil: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Anhang:
- I. Entscheidungen des EuGH
II. Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (Brüssel-I-VO)
III. Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 (Brüssel-II-VO)
IV. Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 (Zustellungs-VO)
V. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 (VO über Insolvenzverfahren)
VI. Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 (Beweisaufnahme-VO)
Sachverzeichnis
TT/21.06.2002/21.12.2004 —> Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste
BESTELLUNG |
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)