Buchbesprechung: „Werbung im Internet“ von Yvonne Jöhri




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
FEEDBACK

RA KRIEGER
SUCHE:

in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Schweiz
Wettbewerbsrecht
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
CH835
5015
505
August 2000


  • Yvonne Jöhri

  • Werbung im Internet

    Rechtsvergleichende, lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Werbeformen
    Schweizerische Informatikkonferenz
    Publikationen aus dem Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Zürich, ZIK, Band 8
  • 2000, 186 Seiten, broschiert, DEM 68,- (CHF 54,-) zzgl. Versandkosten

  • Schulthess Juristische Medien AG, Zürich/Schweiz

  • ISBN-Nr.: 3-7255-4050-0

Seit dem Aufkommen neuer elektronischer Medien wie Bildschirmtext und Telefax in den 80er Jahren hat Direktwerbung in der Untemehmenskommunikation zunehmende Bedeutung erlangt. Die Frage nach der lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung neuer Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Werbebotschaften hat sich im Zuge der technologischen Entwicklung denn auch des öfteren gestellt. Die kommerzielle Nutzung des Internet und die damit einhergehende Diskussion über die Lauterkeit der jüngsten Formen der Direktwerbung ist insofern nichts Neues. Neu ist hingegen, dass die Unternehmenskommunikation „Motor“ der aktuellen Medienentwicklung ist.

Bei Werbung im Internet ist sowohl an die unverlangte Zustellung von Werbe-E-Mails als auch an die Bannerwerbung auf Websites zu denken. Die folgende Abhandlung soll aufzeigen, dass die Verwendung des Begriffs Werbung im Internet eigentlich nicht zutreffend ist. Einerseits handelt es sich im Internet immer um Direktkommunikation, andererseits lässt sich die Differenzierung zwischen den einzelnen Kommunikations-Instrumenten Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung etc. im Internet nicht mehr aufrechthalten.

Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der aktiven Werbeformen, insbesondere der E-Mail-Werbung, macht deutlich, dass das UWG keinen ausreichenden Schutz gegen die unverlangte Zustellung von elektronischer Post bieten kann. Auch hinsichtlich der passiven Werbeformen auf Websites, bei denen es um die Einhaltung des Trennungsgebots von Werbung und redaktionellem Teil geht, erweist sich das UWG als unzureichende Rechtsgrundlage.

Das neue Medium Internet wirft letztlich grundsätzliche Fragen hinsichtlich der heutigen Werbeordnung auf. Die technologische Entwicklung und die damit einhergehende Konvergenz von Netzen, Diensten und Endgeräten machen medienrechtliche Abgrenzungen zunehmend unmöglich. Im Hinblick auf diese Entwicklung soll die Ausgangslage für eine Neuordnung des Werberechts aufgezeigt werden.

Besondere Berücksichtigung findet die deutsche Rechtsprechung, Lehre und Gesetzgebung sowie die Entwicklung in der Europäischen Union. Rechtsprechung und Literatur sind bis Ende 1999 berücksichtigt.

Inhaltsübersicht

Erster Teil: Grundlagen

§ 1 Begriffe

    I. Internet und WWW
    II. Werbung
    III. Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
    IV. Verkaufsförderung (Sales Promotion)
    V. Direkt-Kommunikation
    VI. Kommerzielle Kommunikationen

§ 2 Werbung im Internet

    I. Kommerzialisierung des Internet
    II. Wirtschaftliche Bedeutung von Webvertising
    III. Internet als Werbemedium

§ 3 Grundlagen des Werberechts

    I. Werbefreiheit als Grund- und Menschenrecht
    II. Im Internet geltendes Werberecht

Zweiter Teil: Aktive und passive Werbeformen im Internet

§ 4 Aktive Werbeformen

    I. Allgemeines zum Online-Direct-Mailing
    II. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung der unverlangten Zustellung von Werbe-E-Mails
    III. Abschließende Stellungnahme

§ 5 Passive Werbeformen

    I. Allgemeines zu Websites
    II. Trennungsgebot und Kennzeichnungspflicht
    III. Anwendbarkeit des Trennungsgebots bzw. der Kennzeichnungspflicht im WWW
    IV. Push-Dienste
    V. Abschließende Stellungnahme

Dritter Teil: Paradigmenwechsel im Werberecht?

§ 6 Ausgangslage

    I. Unterscheidung Individualkommunikation – Massenkommunikation
    II. Unterscheidung allgemeines – medienspezifisches Werberecht
    III. Elektronische Medien

§ 7 Neue Grundlagen

    I. Ausgangslage
    II. Konvergenz
    III. Auftreten neuer Medienmittler
    IV. Neue Werbeformen
    V. Internationalität

§ 8 Neuordnung des Werberechts

§ 9 Zusammenfassung

TT/24.08.2000




Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    FEEDBACK

    RA KRIEGER
    SUCHE:

    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK