Buchbesprechung: „Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht“ von Dr. Donatella Fiala
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Patentrecht |
Sammelwerke |
|
TT – ZAHL | EU465 |
- Dr. jur. Donatella Fiala, Bern
- „Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht„
unter dem Blickwinkel des Missbrauchs einer markbeherrschenden Stellung sowie der Entwicklungen im Bereich der Genpatente
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, Heft 715
- 2006, 196 Seiten, broschiert, EUR 43,- (CHF 65,-) zzgl. Portokosten
- Stämpfli Verlag AG, Bern
- ISBN-Nr.: 3-7272-0454-0
Das Verhältnis zwischen dem Immaterialgüter- und dem Kartellrecht ist konfliktträchtig und weder in Theorie noch Praxis restlos geklärt. Obschon beide Rechtsgebiete die Förderung des Wettbewerbs bezwecken, bedienen sie sich unterschiedlicher Mittel. Dies bedingt eine Abwägung zwischen den Interessen an der ausschließlichen Nutzung eines Rechts und dem Zugang zu demselben, gerade im Hinblick auf die Ermöglichung von Folgeinnovationen. Einerseits wird hinsichtlich der Erweiterung der immaterialgüterrechtlichen Schutzgegenstände vor Fehlmonopolisierungen gewarnt, anderseits sieht sich das Kartellrecht dem Vorwurf der Verhinderung von Investitionen in die Forschung ausgesetzt.
Die vorliegende Arbeit untersucht in einem ersten Kapitel die Ziel- und Zwecksetzung des Patent- und des Kartellrechts. Anschließend wird das Verhältnis zwischen den beiden Rechtsgebieten im Recht der Europäischen Union dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt die neueren Entwicklungen im Bereich der Patentierung von Genen und Gensequenzen und die sich in diesem Zusammenhang stellende Zugangsproblematik. Im letzten Kapitel wird schließlich auf die Lehre und Rechtsprechung zu Art. 3 II Kartellgesetz eingegangen.
TT/03.02.2006 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste
BESTELLUNG |
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)