Buchbesprechung: „Handbuch Vereins- und Verbandsrecht“ von Dr. Bernhard Reichert




TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK



Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Allgemeine Rechtsgebiete
Vereinsrecht
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
0416
510
Mai 2005


  • Dr. Bernhard Reichert, Garmisch-Partenkirchen, ehem. Richter am Bayr. OLG und Vorsitzender eines Ständigen Sportschiedsgerichts

  • „Handbuch Vereins- und Verbandsrecht“

    Luchterhand Handbuch
  • 10., überarbeitete Auflage 2005, 1424 Seiten, gebunden, EUR 109,- zzgl. Portokosten
  • Luchterhand, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, München, Neuwied

  • ISBN-Nr.: 3-472-05991-5

!!! 11. Auflage 2007; ISBN 978-3-472–07010-8; EUR 109,- !!!

Vereine und Verbände stellen wichtige Organisationsformen für Bürger dar, um gesellschaftliche Interessen gemeinschaftlich ausüben zu können. Das vom Gesetzgeber dazu erlassene Recht ist zur Rechtsfähigkeit von Vereinen und Verbänden bei ihrer Gründung, Organisation und Auflösung anzuwenden und insbesondere von den Vereinsorganen aber auch von den Mitgliedern zu kennen. Einen umfassenden Überblick zu den Fragen des Vereins- und Verbandsrecht bietet dieses Handbuch.

Aus dem Vorwort zur zehnten Auflage

Die zehnte Auflage des Handbuchs erscheint, um weiterhin die Handlichkeit zu gewährleisten, in veränderter äußerer Form. Da das Handbuch vor allem der Vereinspraxis Hinweise zur Lösung auftauchender Rechtsfragen geben will, sind die Erläuterungen in einigen Gebieten des Vereinsrechts erweitert und vertieft worden.

Dies betrifft u. a.:

  • die Haftung des Vereins vor allem wegen mangelhafter Organisation, die Haftung des Vorstands und insbesondere des Vorstandsvorsitzenden u. a. wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht und wegen Nichterfüllung steuerlicher Pflichten,
  • Haftungsverhältnisse im Vereinssportbereich,
  • die besonderen Haftungsverhältnisse bei Vereinen, denen eine Vormundschaft oder Betreuung übertragen worden ist,
  • die Haftungseinschränkungen bei Vereinen mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben,
  • die Haftung des Vereins als Tierhalter.

Neu behandelt wurde die strafrechtliche Verantwortung des Vorstands und sonstiger Vereinsrepräsentanten wegen Veruntreuung von Vereinsvermögen.

In einem gesonderten Kapitel wurde der Entwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Änderung vereinsrechtlicher Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs dargestellt.

Die bis Ende 2004 veröffentlichte einschlägige Rechtsprechung und Literatur ist berücksichtigt.

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Einleitung

A. Das private Vereinsrecht

    I.    Die Entstehung des rechtsfähigen Vereins
    II.   Das für den Verein verbindliche Recht
    III.  Die Mitgliedschaft im Verein
    IV.   Die Vereinsorgane
      1. Abschnitt. Allgemeine Grundsätze zu den Vereinsorganen und Organmitgliedern
      2. Abschnitt. Die Mitgliederversammlung
      3. Abschnitt. Der Vorstand
      4. Abschnitt. Weitere Vereinsorgane


    V. Die Ordnung im Verein und deren Durchsetzung
    VI.   Vereinsstreitigkeiten vor Gericht
    VII.  Haftungsverhältnisse
    VIII. Der Verein im Insolvenzverfahren
    IX.   Das Ende des rechtsfähigen Vereins
    X.    Die Fortsetzung des Vereins nach Auflösung usw. und nach Entziehung der Rechtsfähigkeit; Rechtsformwechsel; Verschmelzung von Vereinen
    XI.   Die Vereinsangelegenheiten in der freiwilligen Gerichtsbarkeit
    XII.  Rechtsanwaltskosten in Vereinssachen
    XIII. Der nichtrechtsfähige Verein
    XIV.  Das Vereinsschiedsgericht
    XV.   Das Recht der in privatrechtlicher Form bestehenden Verbände
    XVI. Die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie die religiösen Vereine
    XVII. Die altrechtlichen Vereine
    XVIII. Das Vereinsrecht in den neuen Bundesländern

B. Das öffentliche Vereinsrecht

    I.   Die allgemeine Versammlungsfreiheit
    II.  Die ein Vereinsverbot rechtfertigenden Tatbestände
    III. Das Verbotsverfahren
    IV.  Der Vollzug des Vereinsverbots
    V.   Das Verbot von Koalitionen
    VI.  Die besonderen Vorschriften für Ausländervereine und für ausländische Vereine
    VII. Die Verfassungsbeschwerde des Vereins (§ 90 BVerfGG)

C. Der Verein in internationalen Rechtsbeziehungen

    I.   Der rechtsfahige Verein im internationalen Privatrecht
    II.  Der nichtrechtsfähige Verein im internationalen Privatrecht
    III. Der ausländische Verein nach § 23 BGB
    IV.  Internationale Betätigung von Vereinsverbänden und Zentralverbänden
    V.   Die Geltung internationalen (Sport-)Verbandsrechts im innerdeutschen Bereich

D. Die Besteuerung von Vereinen und Verbänden

    I.   Steuerbefreiungen und steuerliche Ermäßigungen
    II.  Körperschaften
    III. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
    IV.  Die Tätigkeitsbereiche einer gemeinnützigen Körperschaft
    V.   Spenden
    VI.  Andere Steuern

E. Lohnsteuerrecht im Verein

    I.    Allgemeines
    II.   Einführung in die Systematik
    III.  Erläuterung des Begriffes „Zuschläge“
    IV.   Definition des Begriffes „Grundlohn“ in § 3 b EStG
    V.    Ermittlung des Grundlohnes und die Umrechnung in einen Stundenlohn
    VI.   Zusammentreffen von Mehrarbeitszuschlägen und zu gewährenden Zuschlägen nach § 3 b EStG
    VII.  Pauschale Abschlagszahlungen (R 30 Abs. 7 LStR)
    VIII. Der jeweilige Umfang der Steuerfreiheit
    IX.   Möglichkeiten der Lohnsteueroptimierung
    X.    Steuerliche Gegebenheiten bei Berufssportlern
    XI.   Steuerliche Gegebenheiten bei Amateursportlern
    XII.  Steuerliche Gegebenheiten bei Trainern
    XIII. Steuerliche Gegebenheiten bei Preisgeldern
    XIV.  Steuerliche Gegebenheiten bei Sportbekleidung und Ausrüstung (Berufskleidung)
    XV.   Steuerliche Gegebenheiten bei der Nutzung vom Verein zur Verfügung gestellter Personenwagen
    XVI.  Aushilfstätigkeit/Minijobs, steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung

F. Typische Hinterziehungshandlungen bei Sportvereinen

G. Mögliche künftige Änderungen vereinsrechtlicher Vorschriften des BGB

Stichwortverzeichnis

TT/27.05.2005/05.02.2008   —> Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt
    vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:

    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK