Buchbesprechung: „Schuldrechtsreform 2002 – Das neue Vertragsrecht“ von Prof. Dr. Claudius Marx und Prof. Dr. Georg Wenglorz




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
FEEDBACK

RA KRIEGER
SUCHE:

in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Allgemeine Rechtsgebiete
Bürgerliches Recht
Einzel-
und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
0515
531
Januar 2002


  • Prof. Dr. Claudius Marx, M.B.L.-HSG; Prof. Dr. Georg Wenglorz, M.B.L.-HSG

  • Schuldrechtsreform 2002 – Das neue Vertragsrecht
    Kommentierung * Arbeitshilfen * Synopse im Volltext * Reformtext

  • 2001, 405 Seiten, DIN A4 broschiert + CD-ROM, EUR 34,90 zzgl. Versandkosten
  • Rudolf Haufe Verlag Freiburg Berlin München

  • ISBN-Nr.: 3-448-04788-0

Durch das „Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts“ vom 26. November 2001, in Kraft ab 1. Januar 2002 (BGBl. Teil I/2001, S. 3138-3218) kommt auf die Unternehmen die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung ihrer vertraglichen Regelungen mit Kunden, Lieferanten und anderen Vertragspartnern zu. Von den Änderungen, die teilweise schon wegen der vorgeschriebenen Umsetzung der EU-Kaufrechtrichtlinie bis Ende des Jahres europarechtlich geboten waren, sind das Gewährleistungsrecht (Rücktritt, Unmöglichkeit, Verschulden etc.), das Kaufrecht und das Werkvertragsrecht betroffen, so z. B. auch die Mängelhaftung und Gewährleistung. Daneben wird das Verjährungsrecht vereinheitlicht: Die Verjährungsfristen sind dann bis auf wenige Ausnahmen (Gebäude, Baumaterialien etc.) einheitlich auf 3 Jahre festgeschrieben. Außerdem werden Verbrauchergesetze wie das Verbraucherkredit-. Fernabsatz-, Haustürwiderruf- und AGB-Gesetz in das BGB überführt.

Kurzum: für sehr viele Betriebe heißt das eine immense Fülle an Neuerungen. Wer diese sowohl rechtzeitig wie auch juristisch hieb- und stichfest umsetzen will, braucht sehr schnell fundierte, verständliche und übersichtliche Informationen. Was ändert sich im Einzelnen? Was muss ich konkret tun? Wie sieht das Gesetz aus, wo sind mögliche Spielräume?

Antworten auf diese und mehr Fragen bietet diese brandaktuelle Broschüre der Haufe Mediengruppe. So finden Leser beispielsweise

  • eine Darstellung des neuen Vertragsrechts und seinen Konsequenzen u.a. für die AGBs, Fristen und Verjährung. die Gewährleistung und den Verbraucherschutz
  • die ausführliche Kommentierung: a1le Neuregelungen mit Praxistipps und
    Gesta1tungsempfehlungen von A – Z
  • zahlreiche Arbeitshilfen: Checklisten, Musterverträge und Mustervorlagen erleichtern die Umsetzung in die Praxis
  • die übersichtliche Synopse: Gegenüberstellung der neuen und alten Regelungen

Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der sämtliche Muster (Musterverträge, AGB-Musterklauseln, Musterschreiben, Checklisten) und die Synopse recherchier- und übernehmbar enthalten sind.

Zielgruppen: Rechts- und Vertragsabteilungen in Betrieben, Unternehmer, Geschäftsführer, Rechtsanwälte und Steuerberater

Inhaltsübersicht

Teil I Schuldrechtsreform – Überblick
(Neuerungen im Verjährungsrecht, Leistungsstörungsrecht, Kaufrecht, Werkvertragsrecht; Integration von Sondergesetzen, z.B. AGB, Verbraucherkreditgesetz, Teilzeitwohnrechtegesetz)

Teil II Schuldrechtsreform – Kommentierung von A – Z

Teil III Schuldrechtsreform – Arbeitshilfen
(Musterschreiben, Musterklauseln, Checklisten)

    A. Verjährung
    B. Leistungsstörungsrecht: Vertragliches Schadensersatzrecht – Rücktritt
    C. Kaufrecht
    D. Werkvertragsrecht
    E. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Teil IV Synoptische Darstellung der Gesetzesänderungen
(zu 46 Gesetzen und Verordnungen)

Stichwortverzeichnis

TT/05.01.2002


Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.


    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    FEEDBACK

    RA KRIEGER
    SUCHE:

    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK