Buchbesprechung: „AGB Gesetz“ (9. Aufl. 2001) Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Ulmer / Brandner / Hensen
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Bürgerliches Recht |
und Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult- Peter Ulmer, Heidelberg; Dr. Hans Erich Brandner, Rechtsanwalt beim BGH, Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe; Horst-Diether Hensen, Vizepräsident des Hanseatischen OLG Hamburg a.D.; Dr. Harry Schmidt, Rechtsanwalt in Leipzig, Honorarprofessor an der Universität Leipzig
- „AGB Gesetz
Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen - 9. umfassend überarbeite Auflage 2001 mit Nachtrag zur 9. Auflage 2002, 1855 Seiten, Lexikonformat gebunden, EUR 149,- zzgl. Portokosten
- Verlag Dr. Ott Schmidt KG, Köln
- ISBN-Nr.: 3-504-45107-6
Der bewährte Klassiker ist gründlich überarbeitet worden. Wie von den Autoren gewohnt, trägt die Neuauflage 2001 der Rechtssicherheit und den Bedürfnissen des Geschäftsverkehrs Rechnung, wobei die Interessen von Kunden wie AGB-Verwendern gleichermaáen berücksichtigt werden.
Nachdem nach Erscheinen des Kommentars durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts die Vorschriften des AGB-Gesetzes in das BGB integriert worden sind, dient nun eine als kostenloser Nachtrag beiliegende Synopse mit Gesetzesmaterialien als Wegweiser. Der Nachtrag kann auch über den Verlag und den Buchhandel bezogen sowie aus dem Internet unter http://www.otto-schmidt.de/nachtrag heruntergeladen werden.
In die Kommentierung eingearbeitet wurden außer den Entwicklungen in
Rechtsprechung und Literatur vor allem auch die zahlreichen Gesetzesänderungen, so z.B. das Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts und damit u.a. die Einführung einer allgemeinen Verbraucherschutzklage. Weitere Änderungen erfuhr das AGB-Gesetz seit der letzten Auflage durch das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen, das Überweisungsgesetz, das Handelsrechtsreformgesetz und das Begleitgesetz zum Telekommunikationsgesetz. Von herausragendem Wert für die Arbeit sind darüber hinaus der umfangreiche Anhang zu den §§ 9 bis 11, in dem zahlreiche Klauselwerke und Vertragstypen unter AGB-rechtlichen Gesichtspunkten gesondert erörtert werden, sowie die umfassende Fundstellendokumentation der einschlägigen BGH-Rechtsprechung seit
Inkrafttreten des AGB-Gesetzes am 1.4.1977.
Jeder mit dem AGB-Gesetz befasste Jurist, sei es als Rechtsanwalt, Richter, Unternehmens- oder Verbandsjurist oder als Wissenschaftler, wird den Ulmer/Brandner/Hensen als wertvolles Hilfsmittel zu schätzen wissen.
- Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp)
Architektenverträge
Banken, Kreditgenossenschaften, Sparkassen
Bauverträge
Bürgschaftsformulare
Computerverträge
Darlehensverträge
Einkaufsbedingungen
Factoringverträge
Franchiseverträge
Garantiebedingungen
Handelsvertreterverträge
Heimverträge
Kaufverträge
Kreditkarten-AGB
Leasingverträge
Mietverträge
Reiseveranstaltungsverträge
Sicherungsklauseln
Subunternehmerverträge
Versicherungsbedingungen
Vertragshändlerverträge
Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB/B)
Wertpapierbedingungen
Konditionenempfehlungen
A. Paragraphen-Synopse zur Integration des AGB-Rechts in das BGB-Schuldrecht und das Unterlassungsklagengesetz ab 1. Januar 2002
B. Materialien zum Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Zusammenstellung der Bundestags-Drucksachen
– 14/6040: Regierungsentwurf
– 14/6857: Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung
– 14/7100: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses
Im neuen Recht sind die Änderungen gegenüber der alten Rechtslage durch Unterstreichungen kenntlich gemacht. Die kursiven Passagen im alten Recht markieren die Unterschiede zum neuen Recht.
TT/26.06.2002
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die BESTELLUNG
Bestelltaste
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)