Buchbesprechung: „Zivilprozess“ von Kurt Schellhammer (13. Auflage 2010)




TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Allgemeine Rechtsgebiete
Zivilprozess und Gerichtsverfassung
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
1615
521
März 2010


  • Kurt Schellhammer, Präsident des Landgerichts Konstanz a.D. und langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare:

  • Zivilprozess

    Gesetz – Praxis – Fälle
    (Recht in der Praxis)
  • 13. neu bearbeitete Auflage 2010, LXXII, 980 Seiten, Hardcover, EUR 94,95 zzgl. Portokosten

  • C.F. Müller Verlag, Heidelberg, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm

  • ISBN-Nr.: 978-3-8114-4904-6

Aus seiner langjährigen Erfahrung als Ausbilder von Rechtsreferendaren heraus versteht es Schellhammer in diesem Lehrbuch, das Zivilprozessrecht verständlich zu erläutern und die Dynamik des Prozesses klar vor Augen zu führen. Die Darstellung orientiert sich strikt am Gang des Zivilverfahrens. Sie beginnt demgemäß mit der Klage und beschreibt in der Folge den „Normalprozess“ erster Instanz vor dem Landgericht mit schriftlichem Vorverfahren, Haupttermin, Vergleich und Urteil. Ausführlich behandelt werden die Themen, auf die es in der Praxis ankommt: Klageantrag und Urteilstenor, Terminvorbereitung und gerichtliche Aufklärung, Verhandlungsführung und Beweisaufnahme, Vernehmungstechnik und Beweiswürdigung, Prozessvergleich, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit. Weit über 100 Beispielsfälle, zahlreiche Muster für Klageanträge, Urteilsformeln und Vergleichsprotokolle zeigen, wie im Einzelfall zu argumentieren ist.

Während die erste Hälfte des Handbuchs den „Normalprozess“ vor dem Landgericht beschreibt, widmet sich die zweite Hälfte des Buches mit den Prozessparteien und dem Gericht. mit den besonderen Prozesseinrichtungen und Verfahrensarten. Hier findet man z.B. Aufklärung über Prozessstandschaft, Rechtsweg und Zuständigkeit, über Streitgenossenschaft und Erledigung, über Urkundenprozess, vorläufigen Rechtsschutz, Familien- und Kindschaftsprozess.

Der Band zeichnet sich durch eine Fülle an Beispielen aus der Praxis, seine zahlreichen Schaubilder sowie seine übersichtliche Gliederung aus. Er wendet sich in erster Linie an Rechtsreferendare, Rechtsanwälte und Richter, aber auch an fortgeschrittene Studenten.

Die bewährte Konzeption Schellhammers bleibt auch in der 13. Auflage des Zivilprozesses unverändert. Diese bringt die Darstellung auf den aktuellen Stand (Mitte Dezember 2009) und berücksichtigt die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetze, das Personenstandsgesetz vom 19.2.2007, das Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze, das Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft vom 26.3.2007, das Gesetz zur Neuregelung von Erfolgshonoraren vom 16.6.2008, das Rechtsdienstleistungsgesetz vom 19.6.2008, das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts vom 23.10.2008 sowie das seit 1.9.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Durch das FamFG wurde die Familiensachen aus der ZPO ausgegliedert, so dass das Verfahren in Familiensachen aus diesem Werk entfernt worden ist. Die Neuauflage beinhaltet zudem ein neues eigenes Kapitel zu Wohnungseigentumsstreitigkeiten, die sich aus einer Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit in einen Zivilprozess verwandelt haben.

Inhaltsübersicht

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Bilder
Abkürzungsverzeichnis

Einleitung: Zivilprozess, Zivilprozessrecht, Prozessgrundrechte

1. Buch: Der Landgerichtsprozess von der Klage bis zum Prozessvergleich oder rechtskräftigen Urteil


    1. Teil: Die Klage
    2. Teil: Besondere Klagearten
    3. Teil: Das schriftliche Vorverfahren
    4. Teil: Die Vorbereitung des Haupttermins
    5. Teil: Die Grundsätze des Haupttermins
    6. Teil: Die mündliche Verhandlung
    7. Teil: Die Beweisaufnahme
    8. Teil: Der Prozessvergleich
    9. Teil: Das Urteil im Zivilprozess
    10. Teil: Die Rechtswirkung des Zivilurteils
    11. Teil: Die bunte Vielfalt des Zivilurteils
    12. Teil: Der Gerichtsbeschluss und die richterliche Verfügung
    13. Teil: Das ZPO-Rechtsmittel und seine Grundlagen
    14. Teil: Die Berufung gegen das Zivilurteil
    15. Teil: Die Revision gegen das Zivilurteil
    16. Teil: Die Beschwerde gegen zivilprozessuale Entscheidungen
    17. Teil: Weitere zivilprozessuale Rechtsbehelfe

2. Buch: Die Parteien und ihre Vertreter

    18. Teil: Die Parteien
    19. Teil: Der Rechtsanwalt und andere Prozessvertreter

3. Buch: Das Zivilgericht


    20. Teil: Gericht und Richter
    21. Teil: Die deutsche Gerichtsbarkeit
    22. Teil: Zivilgericht und Bundesverfassungsgericht
    23. Teil: Der Zivilrechtsweg
    24. Teil: Die Zuständigkeit des Zivilgerichts

4. Buch: Abweichungen vom „Normalprozess“

    25. Teil: Die Säumnis der Partei im Zivilprozess
    26. Teil: Die Anspruchshäufung
    27. Teil: Die Widerklage
    28. Teil: Die Streitgenossenschaft
    29. Teil: Streitverkündung und Streithilfe
    30. Teil: Die Klageänderung
    31. Teil: Der Parteiwechsel
    32. Teil: Die Klagerücknahme
    33. Teil: Die Erledigung der Hauptsache
    34. Teil: Der Prozessstillstand

5. Buch: Besondere Verfahren

    35. Teil: Der Amtsgerichtsprozess
    36. Teil: Das schriftliche Verfahren
    37. Teil: Die Prozesskostenhilfe
    38. Teil: Das selbstständige Beweisverfahren
    39. Teil: Der Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess
    40. Teil: Das Mahnverfahren
    41. Teil: Arrest und einstweilige Verfügung
    42. Teil: Die Kostenfestsetzung
    43. Teil: Das Verfahren für Wohnungseigentumsstreitigkeiten

Sachregister

TT/30.03.2010   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und
      juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK