Buchbesprechung: „ArbEG – Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien“ (Kommentar) (8. Aufl. 2007) von Reimer / Schade / Schippel




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Patentrecht
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE 597
2015
501
Oktober 2007


  • Begründet von Prof. Dr. Eduard Reimer(+), ehemals Präsident des Deutschen Patentamtes, weitergeführt von Dr. Dr. Hans Schade(+), ehemals Senatspräsident beim Bundespatentgericht; Prof. Dr. Helmut Schippel(+), Notar und Gernot Kaube, Leitender Regierungsdirektor a. D.
    Von Dr. Ulrich Himmelmann, Vorsitzender der Schiedsstelle nach dem ArbEG beim Deutschen Patent- und Markenamt, München; Prof. Dr. Dieter Leuze, Rechtsanwalt in Essen, Gereon Rother, Rechtsanwalt in Düsseldorf, und Dr. Michael Trimborn, Rechtsanwalt in Düsseldorf

  • ArbEG
    Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien

    Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien

    Berliner Kommentare
  • 8., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2007, 874 Seiten, Festeinband, EUR 128,- zzgl. Portokosten

  • Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin

  • ISBN-Nr.: 978-3-503-10301-0

In unserer stark exportorientierten Volkswirtschaft hat das geistige Eigentum eine zentrale Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Patente und Gebrauchsmuster. Technische Schutzrechte entscheiden unter Umständen über die Wettbewerbsfähigkeit. Über 90 % dieser Erfindungen haben Arbeitnehmer geschaffen! Kein Wunder also, dass das Recht der Arbeitnehmererfindung und demzufolge auch gute Kenntnisse zum ArbEG immer wichtiger werden. Es soll die Kreativität der Erfinder und damit auch Erfindungen selber fördern: z. B. durch die Aussicht auf eine Sondervergütung.

Das Buch begleitet in seinen Auflagen die Entwicklung des Arbeitnehmererfinderrechts in Deutschland seit den ersten gesetzgeberischen Schritten. In den Erläuterungen sind deshalb Entwicklungslinien in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtslehre mit besonderer Deutlichkeit aufgezeigt, so dass aus den im Lauf der Jahrzehnte gewonnenen Erkenntnissen auch neue, bisher nicht behandelte Fragen systematisch eingeordnet und gelöst werden können.

Auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Schiedsstellenpraxis bietet dieses seit über 5 Jahrzehnten zuverlässige Standardwerk wieder

  • verlässliche Informationen über die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmererfinder und Arbeitgeber
  • bewährte Unterstützung bei der Lösung aktueller Probleme in diesem schwierigen Rechtsgebiet
  • eine gründliche Kommentierung der Vergütungsansprüche des Arbeitnehmererfinders und der Vergütungsrichtlinien
  • eine völlige Neukommentierung der Bestimmungen für Erfindungen an Hochschulen nach dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs
  • Ausführungen zu den Erfindungen im öffentlichen Dienst, von Beamten und Soldaten
  • die kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten Rechtsprechung des BGH zum Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch und zur Erfindungsmeldung
  • die ausführliche Erläuterung der geplanten Gesetzesreform
  • Anmerkungen zur betrieblichen Praxis des Abkaufs von gesetzlichen Verpflichtungen und zu Incentive-
    Systemen.

Rechtsprechung, Schiedsstellenpraxis und Literatur sind bis Ende Mai 2007 berücksichtigt, darunter auch eine Vielzahl unveröffentlichter, den Bearbeitern zugänglicher Entscheidungen von Gerichten und Schiedsstelle.

TT/19.10.2007   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt
    vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK