Buchbesprechung: „Handbuch der Patentbewertung“ (2. Auflage 2010) von Wurzer / Reinhardt
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Sammelwerke |
||
TT – ZAHL |
- Dr. Alexander J. Wurzer, Geschäftsführer PATEV GmbH & Co. KG, Leiter des Steinbeis-Instituts für Intellectual Property Management, München und Berlin; Dipl.-Ing. Dieter F. Reinhardt, European Patent Attorney, München:
- „Handbuch der Patentbewertung“
- 2. Auflage 2010, 682 Seiten, gebunden, EUR 168,- zzgl. Portokosten
- Carl Heymanns Verlag, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln
- ISBN-Nr.: 978-3-452-26174-8
Seit Inkrafttreten des BilMog können Unternehmen Patente bilanzieren (§ 248 Abs.2 HGB). Dies ist nur einer von vielen Anlässen, weshalb Unternehmen ihre Patente bewerten.
Die Bewertung technischer Schutzrechte ist komplex: juristische, technische und wirtschaftliche Fragestellungen überschneiden sich. Das Buch gibt eine praxisorientierte Anleitung, wie Patentbewertungen sinnvoll vorzubereiten und durchzuführen sind. Die verschiedenen Bewertungsmethoden und -ansätze werden ausführlich erläutert und anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Dies ermöglicht es dem Leser, Bewertungsfragen, die in der Praxis auftreten, eigenständig zu lösen.
Dazu bietet das Werk:
- Erläuterung der praktisch bedeutsamen Bewertungsfälle und Lösungsmöglichkeiten
- Durchgerechnete Fallbeispiele
- Wertermittlung im Patentmanagement
- Überblick über die Anlässe und Zwecke der Patentbewertung
- Darstellung der Bewertungsgrundlagen
- Einführung in die Finanzmathematik
- Zahlreiche Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur
Die praxisrelevanten Bewertungsanlässe sind berücksichtigt, etwa die Unternehmensbewertung, die Schadenersatzermittlung, die Transferpreisermittlung, Arbeitnehmererfindervergütung oder die Bilanzierung von Patenten nach HGB, US-GAAP und IFRS. Zahlreiche Beispiele zur Lizenzermittlung, Kosten-, Markt- und Ertragswertermittlung helfen bei der eigenen Bewertungsarbeit.
Die langjährige praktische und theoretische Erfahrung der Autoren mit der Patentbewertung garantiert qualifiziertes Wissen. Die Inhalte des Werkes beruhen u.a. auf Vorträgen, Seminarbeiträgen, Vorlesungen und wurden vielfach mit Zuhörern, Teilnehmern und Bewertungsempfängern diskutiert. Daher sind die vermittelten Informationen und das Know-how von hoher praktischer Bedeutung.
Die zweite Auflage 2010 ist völlig neu konzipiert. Um die schwierige Materie verständlicher zu machen, ist das Buch modular aufgebaut: Je ein Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Bewertung und den Werkzeugen, mit denen konkrete Werte berechnet werden können. Ein Schwerpunkt des Werkes liegt in dem weiteren Abschnitt Bewertungsvorgehen, in dem die Bewertungsschritte vor der Analyse der Bewertungssituation in ihrer Abfolge bis zur Formulierung des Bewertungsberichts systematisch beschrieben werden. In einem weiteren Abschnitt wird ein konkretes Bewertungsbeispiel vom Beginn bis zum Ende dargestellt. Neu in der zweiten Auflage ist auch die Art der Darstellung: Zahlreiche Diagramme und Abbildungen begleiten den Gedankengang. Dadurch wird das Buch wesentlich leichter verständlich.
Das Handbuch berücksichtigt bereits die letzten Entwicklungen aus dem Standardisierungsverfahren (DIN) zur Patentbewertung.
Die Autoren:
Prof. Dr. Alexander Wurzer leitet das Institut für Intellectual Property Management der Steinbeis-Hochschule Berlin und ist Gesellschafter der Wurzer & Kollegen GmbH für strategisches IP-Management, München.
Dipl. Ing. Dieter Reinhardt ist als European Patent Attorney seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Patentwesens tätig und war Leiter der Abteilung Licensing and Transactions der Siemens AG.
TT/19.02.2010 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste
BESTELLUNG |
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)