Buchbesprechung: „Praxishandbuch Know-how-Schutz“ (1. Aufl. 2010) Herausgegeben von Ann / Loschelder / Grosch




TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Patentrecht
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE 597
2015
580
September 2010


  • Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M., TU München, Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC); Rechtsanwalt Dr. Michael Loschelder, Loschelder Rechtsanwälte PartG, Köln; Rechtsanwalt Dr. Marcus Grosch, LL.M., Quinn Emanuel Urquart & Sullivan LLP, Mannheim:

  • Praxishandbuch Know-how-Schutz

  • 1. Auflage 2010, LV, 753 Seiten, gebunden, EUR 168,- zzgl. Portokosten

  • Carl Heymanns Verlag, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln

  • ISBN-Nr.: 978-3-452-26892-1

In Zeiten, wo mit Hilfe eines einzigen USB-Sticks ganze Unternehmensdatenbanken abgeräumt werden können, ist der Schutz von Betriebsgeheimnissen (auch Know-how genannt) für innovative Unternehmen zur Überlebensaufgabe geworden. Die zum Schutz von Know-how erforderliche Rechtspolitik und die dazu vorhandenen nationalen und internationalen Rechtsnormen sind bisher in der Rechtsliteratur nur spärlich und meist eingebunden in anderen Rechtsproblemkreisen behandelt worden. Deswegen liegt mit dem vorliegenden Handbuch für den Praktiker im Gewerbe, im Rechtsberuf einschließlich der Lehre und in der Gerichtspraxis ein allumfassender Rechtsratgeber vor, der sich ausschließlich mit Know-how-Schutz in all seinen Facetten befasst, und sich damit als ein Standardwerk auf diesem Rechtsgebiet repräsentiert.

Nach der Definition des Begriffs Know-How und den zentralen Normen im deutschen Recht zum Schutz und Verwertung von Know-How bietet das Werk einen strukturierten und umfassenden Überblick in folgenden Rechtsgebieten:

    * Know-How-Schutz im Arbeitsrecht/in Vertragsverhandlungen/in Kooperationen
    * Know-How-Verwertung
    * Verfolgung von Know-How-Verletzungen
    * Know-How in Prozess und Verwaltungsverfahren/in Zwangsvollstreckung und Insolvenz/in Steuerrecht und Bilanz sowie im Strafrecht
    * faktischer Know-How-Schutz in der Unternehmenspraxis
    * gesetzliche Regelungen zum Know-How-Import/Export

    * Internationaler Know-How-Schutz in den relevantesten Ländern

Als Praxishandbuch wird dabei detailliert auf die Bedürfnisse des Nutzers eingegangen, indem nach einer umfassenden Einleitung sehr detailreiche Anleitungen und Lösungswege zu den Themenbereichen Schutz und Verwertung innerhalb des jeweiligen Rechtsgebietes aufgezeigt werden. Besonders hervorzuheben ist das große Autorenteam (16 Autoren), welches dem Nutzer die Anleitung eines Fachmannes auf dem jeweiligen Rechtsgebiet gewährleistet.

Damit trägt das Werk dem Problem der voranschreitenden Globalisierung Rechnung, indem es die Piraterie innerhalb der Technologiebranche, die hohe Frequentation der Patentämter und der damit verbundende Arbeitsmehraufwand, sowie die immer schwierigere Durchsetzung von gewerblichen Schutzrechten abhandelt.

Das Werk befindet sich auf dem Stand von Juni 2010 und berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis April 2010.

Inhaltsübersicht

Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Kapitel 1: Begriff, Schutzvoraussetzungen, Bedeutung

    A. Grundlagen
    B. Zentrale Normen des Geheimschutzes
    C. Bedeutung von Know-how in der Wirtschaft

Kapitel 2: Know-How im Arbeitsrecht

    A. Vertragliches Wettbewerbsverbot
    B. Verschwiegenheitspflichten
    C. Herausgabeklauseln
    D. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote

Kapitel 3: Know-How in Vertragsverhandlungen

    A. Allgemeine Hinweise zum Schutz von Know-How bei der Ausgestaltung von Verträgen
    B. Know-how-Schutz bei Aussschreibungen

Kapitel 4: Know-How-Schutz in Kooperationen (Entwicklungen und Outsourcing)

    A. Forschung und Entwicklung
    B. Outsourcing

Kapitel 5: Know-How-Verwertung (Veräußerung und Verwertung)

    A. Überblick
    B. Veräußerung von Know-How
    C. Lizenzierung von Know-How

Kapitel 6: Verfolgung von Know-How-Verletzungen

    A. Rechtsfolgen und Rechtsdurchsetzung
    B. Strafrechtlicher Teil

Kapitel 7: Know-how-Schutz Vor Gerichten und Verwaltungsbehörden- Schutz im Zivil- und Strafprozess sowie in Verwaltungsverfahren- und prozess

    A. Allgemein
    B. Know-How-Schutz im Zivilprozess
    C. Know-How-Schutz im Strafrecht
    D. Know-How-Schutz im Verwaltungsverfahren und vor Verwaltungsgerichten

Kapitel 8: Know-How in Zwangsvollstreckung und Insolvenz

    A. Allgemeines
    B. Know-How und Know-How-Lizenzen in der Einzelzwangsvollstreckung
    C. Know-How und Know-How-Lizenzen in der Insolvenz

Kapitel 9: Know-How in Steuerrecht und Bilanz

    A. Steuerliche Einordnung von Forschungs-und Entwicklungstätigkeiten
    B. Bilanzielle Behandlung von Aufwendungen zur Schaffung und zum Schutz von Know-How
    C. Behandlung von Lizenzverträgen
    D. Lizenzverträge mit Auslandsbezug

    E. Know-How-Verträge zwischen nahestehenden Personen bzw. verbundenen Unternehmen
    F. Bewertung von Know-How und Angemessenheit von Entgelten für die Überlassung von Know-How
    G. Gewerbesteuerliche Aspekte
    H. Umsatzsteuerliche Aspekte

Kapitel 10: Faktischer Know-How Schutz in der Unternehmenspraxis

    A. Know-How-Abfluss: Risikofelder
    B. Organisatorische Maßnahmen
    C. Produktnachahmungen, Produktpiraterie

Kapitel 11: Exportkontrolle für Know-How

    A. Bedrohungsanalyse
    B. Lizenzvertragliche Kontrolle von Know-How-Exporten
    C. Außenwirtschaftsrechtliche Kontrolle von Know-How-Exporten

Kapitel 12: Internationaler Know-How-Schutz

    A. Internationales Privat-und Verfahrensrecht
    B. Volksrepublik China und Hongkong
    C. Know-How-Schutz in Indien
    D. Russland
    E. USA

Entscheidungsregister
Sachregister

TT/17.09.2010   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.
    Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung
    gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK