Buchbesprechung: „Markenrecht“ (2. Aufl. 2012) Leitfaden von Senta Bingener




TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Markenrecht
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE 597
4015
577
Dezember 2011


  • Senta Bingener, Juristin, Erinnerungsprüferin in der Markenabteilung des DPMA, München; Mitglied in der Prüfungskommission für Patentanwälte
  • „Markenrecht“

    Ein Leitfaden für die Praxis
  • 2. Auflage 2012, XXIV, 291 Seiten, kartoniert, EUR 34,90 zzgl. Portokosten
  • Verlag C.H. Beck oHG, München

  • ISBN: 978-3-406-62758-3

Dieser Leitfaden zum Einstieg in die Grundfragen zum Markenrecht

begleitet hauptsächlich den Markenanmelder in allen Phasen der Planung einer Markenanmeldung, der Durchführung des Anmeldeverfahrens und nachfolgenden Verfahren mit einer praktischer Darstellung, mit den notwendigen juristischen Grundzügen und wichtigen Informationsquellen.

Insbesondere

  • erläutert dieser Leitfaden in chronologischer Reihenfolge die Schritte von Kreation und Definition einer Marke, über die Arten von Marken und deren Anmeldung und Erhaltung bis zur Verteidigung.
  • vermittelt er knapp und fundiert das notwendige Know-how für die Entscheidung, ob eine Marke das richtige Schutzrecht ist und ob sie Registerschutz braucht, sowie für die möglichst effiziente Anmeldung zur Eintragung in das Register und für die Pflege einer eingetragenen Marke.
  • Zeigt er immer wieder auf, welche dieser Schritte der Anmelder kostensparend selbständig durchführen kann und in welcher Situation die Hinzuziehung professioneller Hilfe ratsam ist.

Inhaltlich wird das gesamte Gebiet des Markenrechts abgedeckt, also insbesondere die Komplexe

  • Entstehung des Schutzes
  • Rechtsinhaberschaft, Lizenzen
  • Schutzumfang
  • Kollisionen
  • Erlöschen des Schutzes.

Der Anhang enthält Formulare für die Markenpraxis und die einschlägigen Gesetzesvorschriften.

Die 2. Auflage bringt die Inhalte auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung, wobei insbesondere im Bereich des Widerspruchsverfahrens erforderliche Neuorientierungen nötig waren. Besonderes Gewicht wird auf die für die tägliche Praxis der Markenanmeldung und Markenverteidigung wichtigen Fragestellungen gelegt. Auch markentaktische Fragen werden hier erörtert.
Das Werk enthält zahlreiche für den Praktiker besonders nützliche Muster, Tipps, Checklisten, Beispielsfälle und graphische Markenwiedergaben aus der täglichen Anmeldepraxis.

Zielgruppe: Für Juristen, aber auch nicht juristisch vorgebildete Laien.

Inhaltsübersicht

Vorwort
Literaturverzeichnis
Wichtige Gesetze und Vorschriften
Abkürzungsverzeichnis

Einführung

Teil 1. Begriff. Arten von Marken

    A. Der Begriff der Marke
    B. Arten von Marken

      I. Marken kraft Verkehrsgeltung – nicht registrierte Marken
      II. Eingetragene Marken – Registermarken
      III. Recherchen im gewerblichen Rechtschutz
      IV. Das Finden des richtigen Anwaltes

Teil 2. Wahl und Konzeption der passenden Marke(nform)

    A. Vorteile einer Markeneintragung
    B. Wahl der richtigen Marke
    C. Wahl der passenden Markenform

      I. Wortmarken
      II. Wort-/Bildmarken
      III. Bildmarken
      IV. Dreidimensionale Marken
      V. Kennfadenmarken
      VI. Hörmarken (akustische Marken)
      VII. Sonstige Markenformen

Teil 3. Das Markenregistrierungsverfahren vor dem DPMA

    A. Formelle Voraussetzungen ausgehend vom Anmeldeformular

      I. Allgemeine Formalien für alle Verfahrensschritte
      II. Die Voraussetzungen anhand des Formulars

    B. Materielle Anforderungen an die Eintragung einer Marke

      I. Schutzausschließungsgründe des § 3 MarkenG
      II. Schutzhindernisse des § 8 Abs. 2 MarkenG

Teil 4. Ablauf des Verfahrens beim DPMA und allgemeine Tipps

    A. Der Ablauf des Anmeldeverfahrens
    B. Das Erinnerungsverfahren gemäß § 64 MarkenG gegen einen (teilweisen) Zurückweisungsbeschluss
    C. Das Beschwerdeverfahren zum BPatG
    D. Inhaltliche Argumente zur Schutzfähigkeit einer Marke

      I. Sinnvolle Argumente gegen den Einwand fehlender Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
      II. Sinnvolle Argumente gegen den Einwand einer merkmalsbeschreibenden Angabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
      III. Sinnvolle Argumente gegen den Einwand einer üblichen Angabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
      IV. Sinnvolle Argumente gegen den Einwand einer täuschenden Angabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG

Teil 5. Registerrechtlich relevante Kollisionen von Marken

    A. Grundlagen der registerrechtlich relevanten Kollision von Zeichen §§ 42 Abs. 2, 9 ff. MarkenG
    B. Arten der Verwechslungsgefahr §§ 42 Abs. 2 Nr. 1, 9, Abs. 1 Nr. 2 MarkenG

      I. Unmittelbare Verwechslungsgefahr – Grundsätze und Elemente
      II. Verwechslungsgefahr durch gedankliche Verbindung § 9 Abs. 1 Nr. 2 letzter Halbsatz MarkenG
      III. Entgegenstehende notorisch bekannte Marke mit älterem Zeitrang §§ 42 Abs. 2 Nr. 2, 10, 9 MarkenG

    C. Praktisch relevante Situationen für die Berücksichtigung einer Verwechslungsgefahr

      I. Recherche auf verwechselbare ältere Marken und Kennzeichen vor Anmeldung einer Marke
      II. Erhebung eines Widerspruches – der Markeninhaber als Widersprechender
      III. Der Markeninhaber in der Rolle des Inhabers der angegriffenen Marke

Teil 6. Die Pflege einer eingetragenen Marke

    A. Überwachung der Register auf verwechselbare Marken
    B. Benutzungszwang betreffend die Marke

      I. Inhaltliche Anforderungen an eine rechtserhaltende Benutzung
      II. Benutzungszwang und Benutzungsschonfrist

    C. Vermeidung und Verfolgung beschreibender Verwendungen der Marke

      I. Konsequente Verwendung der Marke als Marke durch ihren Inhaber
      II. Ergreifen von Maßnahmen gegen die beschreibende Verwendung der eigenen Marke durch Dritte

Teil 7. Die Löschungsverfahren vor dem DPMA

    A. Löschung wegen absoluter Schutzhindernisse

      I. Voraussetzungen eines zulässigen Löschungsantrages §§ 54, 50 ff. MarkenG, 29 ff. MarkenV
      II. Entscheidung über einen zulässigen Löschungsantrag

    B. Löschung wegen Verfalls nach §§ 53, 49 MarkenG, 41 MarkenV

Teil 8. Die Nebenverfahren vor dem DPMA

    A. Verlängerungsverfahren §§ 47 Abs. 2–4 MarkenG, 37f MarkenV

      I. Verlängerung mit unverändertem Schutzumfang
      II. Verlängerung unter Einschränkung des Schutzumfanges

    B. Verzicht auf eine Marke §§ 48 MarkenG, 39 MarkenV
    C. Teilung einer Marke §§ 46 MarkenG, 36 MarkenV
    D. Umschreibung einer Marke §§ 27 MarkenG, 27 ff. DPMAV
    E. Eintragung von Beschränkungen der Marke § 29 MarkenG

      I. Vertragliches Pfandrecht an der Marke § 29 Abs. 1 Nr. 1
      MarkenG
      II. Sonstiges dingliches Recht an der Marke § 29 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG – Nießbrauch
      III. Zwangsvollstreckung § 29 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG

Teil 9. Wirtschaftliche Transaktionen von Marken

    A. Rechtsgeschäftliche Übertragung von Marken gemäß §§ 27 Abs. 1 MarkenG i.V.m. 453, 413, 398 ff. BGB
    B. Lizenzierung von Marken
    C. Bewertung von Marken

Teil 10. Außeramtliche (vor)gerichtliche Auseinandersetzungen betreffend Registermarken

Teil 11. Checkliste

Sachregister

TT/23.12.2011   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.
    Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung
    gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK