Buchbesprechung: „BuchPrG Buchpreisbindungsgesetz“ (6. Aufl. 2012) Kommentar von Wallenfels / Russ




TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Wettbewerbsrecht
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
5015
568
März 2013


  • Begründet von Dr. iur. habil. Hans Franzen (†)
    Als Kommentar seit der 4. Auflage fortgeführt von Dieter Wallenfels, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Christian Russ, Rechtsanwalt und Notar
  • BuchPrG
    Buchpreisbindungsgesetz
    Kommentar

    Die Preisbindung des Buchhandels
    Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher
  • 6., überarbeitete Auflage 2012, XV, 241 Seiten, Leinen, EUR 39,- zzgl. Portokosten
  • Verlag C.H. Beck, München

  • ISBN: 978-3-406-61190-2

Aus dem Vorwort der Neuauflage:

Die nunmehr sechste Auflage dieses Kommentars erscheint im Jahr des zehnjährigen Bestehens des Buchpreisbindungsgesetzes und in einer Zeit gravierender Umbrüche in der Buchbranche. Der Marktanteil insbesondere der Internet-Buchhandlungen und der Direktverkäufe der Verlage nimmt weiter zu, der Anteil des stationären Sortimentsbuchhandels beträgt nur noch 50 Prozent des Buch-Gesamtumsatzes. Mit der zunehmenden Akzeptanz digitaler Lesegeräte nimmt der Verkauf digitaler Bücher (E-Books) an Fahrt zu. Gleichzeitig hat das Wachstum der großen Filialisten den Zenit überschritten: Filialen werden geschlossen und Flächen verkleinert. All dies hat einen verschärften Wettbewerb unter den Branchenteilnehmern und zwischen den Sparten zur Folge, der auch für die Buchpreisbindung nicht ohne Auswirkungen bleibt.

Während für die fünfte Auflage unseres Kommentars im Wesentlichen nur die Auswirkungen des Änderungsgesezes vom 20. Juli 2006 einzuarbeiten waren (Ausweitung der Nachlässe im Schulbuchgeschäft, Definition der Mängelexemplare, Wiedereinführung des Räumungsverkaufs), betreffen die Veränderungen der sechsten Auflage insbesondere die überhandnehmenden Kundenbindungssysteme, Gutschein- und Sponsoringmodelle sowie die Integrierung der E-Books in die Buchpreisbindung. Der Kommentar erscheint dabei zu einem Zeitpunkt, zu welchem bei den Kundenbindungssystemen eine Reihe grundsätzlicher Fragen noch nicht höchstrichterlich geklärt sind und sich einige gerichtliche Auseinandersetzungen noch in unteren Instanzen befinden. Zur Preisbindung von E-Books gibt es bislang noch gar keine Rechtsprechung, so dass wir hier bestrebt waren, Vorgaben zu machen, die einerseits die Preisbindung auch für digitale Bücher sichern, andererseits den Marktentwicklungen nicht im Wege stehen.

Die Rechtsprechung und Literatur sind bis März 2012 erfasst, das Referendum in der Schweiz, das zur Ablehnung eines neuen Buchpreisbindungsgesetzes dort geführt hat, konnte noch berücksichtigt werden. Auch konnten wir noch die verbandsintern entwickelten Grundsätze für die Gewährung angemessener Konditionen der Verlage für kleinere Buchhandlungen einarbeiten. Auf diese hatten sich die Sortimenter und Verleger im Börsenverein zuletzt nach langen Verhandlungen verständigt.

Zielgruppen: Verlage, Buchhändler, Rechtsanwälte

Inhalt:

Buchpreisbindungsgesetz:

    Zweck des Gesetzes

    Anwendungsbereich
    Preisbindung
    Grenzüberschreitende Verkäufe

    Preisfestsetzung
    Vertrieb
    Ausnahmen
    Dauer der Preisbindung
    Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche

    Bucheinsicht
    Übergangsvorschrift
    Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften

Anhang:

    Preisbindungsgesetz für Österreich

    Sammelrevers Deutschland

    „Potsdamer Protokoll“ zu den Buchclub-Ausgaben

    Wettbewerbsregeln des Börsenvereins in aktueller Fassung

TT/21.03.2013   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 9342320
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt
    vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)






    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK