Buchbesprechung: „Urheberrechtsgesetz“ Kommentar von Möhring / Nicolini / Ahlberg
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Allgemein |
und Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Möhring / Nicolini
- Hrsg. von Dr. Käte Nicolini, Richterin am OLG Düsseldorf a.D.; Prof. Dr. Hartwig Ahlberg, Rechtsanwalt in Hamburg, Honorarprofessor an der Universität Lüneberg:
- „UrhG„
Urheberechtsgesetz, Kommentar
- 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000, XII, 1.308 Seiten, DEM 238,- zzgl. Versandkosten
- Verlag Franz Vahlen, München
- ISBN-Nr.: 3-8006-0314-4
Die von dem im Jahre 1975 verstorbenen Prof. Dr. Philipp Möhring initiierte 1. Auflage 1970 mit Nachtrag von 1979 ist nunmehr, bearbeitet von einem breitem Autorenteam, in 2. Auflage mit Berücksichtigung der Literatur und Rechtsspechung bis etwa Ende 1999 zur alleinigen Kommentierung des umfangreichen deutschen Urheberrechtsgesetzes herausgegeben worden.
Einleitend mit dem Abruck des konsolidierten Urheberrechtsgesetzes in der Fassung vom 1.9.2000 werden in einem 40seitigen gegliederten Kapitel Entstehung und Aufbau des Urheberchtsgesetzes, Definition und Erläuterung von Begriffen und Kategorien des Urheberrechts und verwandter Gebiete bis zu seiner derzeitigen Verknüpfung mit dem EU-Gemeinschaftsrecht und deren Rechtssprechung dargestellt. Wesentliche Begriffe und Passagen sind im Text fett gedruckt; aus einer vorangestellten Übersicht wird der Zugang zu Text über Randnummern gesteuert.
Der Hauptteil des Buches, über 1100 Seiten, dient der Kommentierung der 143 Paragraphen des Gesetzes; dabei sind neu eingefügten Abschnitten gegliederte Vorbemerkungen und jedem wesentlichen Paragraphen eine Inhaltsübersicht (mit Zuordnung zum Kommentierungstext über Randziffern) und das umfangreiche Schrifttum vorangestellt. In den äußerst umfangreichen Kommentierungstexten sind dann die Verweise zur Rechtsprechung und zu tangierenden nationalen und internationen Bestimmungen umfassend eingearbeitet und, wie oben bereits in der Einleitung, auch vom jeweiligen Verfasser wichtige Worte und Passagen fett gedruckt. Im Anhang zu § 60 UrhG werden auch noch die vom Gesetzgeber übrig gelassenen Rudimente des KUG (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie: §§ 22-24, 37-44 KUG) mitkommentiert.
Im Fundstellenverzeichnis finden sich dann – in tabellerischer Form und chronologisch aufgezählt – die Entscheidungen des EuGH, BVerfG, BGH und der OLG mit Stichworten und z.T. mehreren Fundstellen belegt (einziger Mangel sind dabei die fehlende Aktenzeichen). Ein Sachverzeichnis schliesst das Werk ab.
[Pressenotiz des Verlages]
Jeder Nutzer des Internets kann mit Hilfe von neuen Komprimierungsprogrammen wie MP3 im Netz veröffentlichte Musik herunterladen, kopieren und wieder ins Netz stellen. Dies stellt den urheberrechtlich tätigen Juristen vor völlig neue Fragen.
Die Neuauflage des Möhring/Nicolini stellt die Auswirkungen der sich ständig verändernden neuen Möglichkeiten auf technischer Ebene ausführlich dar und setzt sie in den größeren Zusammenhang des Urheberrechts. Das Werk bietet eine fundierte, anschauliche und ausführliche Kommentierung des gesamten Urheberrechtsgesetzes und des KUG und berücksichtigt die zahlreichen Neuerungen der Materie durch Gesetzgeber, Rechtsprechung und Literatur. Durch die strenge Orientierung am Gesetzestext kommt der Kommentar der Arbeitsweise des Praktikers entgegen, auch komplexe und schwierige Rechtsverhältnisse primär über die Gesetzesnorm zu lösen. In der Einführung gibt der Band darüberhinaus eine Schnellübersicht, die auch den mit dem Urheberrecht nicht so Vertrauten auf einen Blick über Aufbau, Regelungszweck und -inhalt des UrhG informiert.
Dieser Kommentar wendet sich an alle mit urheberrechtlichen Fragen befaßten Richter und Rechtsanwälte, Verwertungsgesellschaften wie GEMA oder VG Wort, Universitäten und Bibliotheken, aber auch Studenten und Referendare.
TT / 09.12.2000 / 13.01.2001
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste BESTELLUNG
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.
Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung
gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)