Buchbesprechung: „Fotorecht“ (2. Aufl. 2012) herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Castendyk
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Sammelwerke |
||
TT – ZAHL |
- Herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt
- „Fotorecht„
Recht der Aufnahme, Gestaltung und Verwertung von Bildern
- 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2012, 389 Seiten, kartoniert, EUR 49,- zzgl. Portokosten
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin
- ISBN-Nr.: 978-3-503-09353-3
Jede Fotografie stellt eine rechtliche Gemengelage dar:
- Welche Rechte erhält der Fotograf an seinen Bildern?
Wer oder was darf ohne Einwilligung abgebildet werden?
Darf die Fotografie veröffentlicht und verwertet werden?
Wie weit reicht das Recht am eigenen Bild?
Worauf ist bei Verträgen mit Verwertern zu achten?
Welche Besonderheiten gilt es im Internet zu beachten?
Diese Fragen stellen Fotografen und Fotonutzer in rechtlicher und praktischer Hinsicht vor große Herausforderungen.
"Fotorecht" bietet in anschaulicher Weise Lösungen auf diese Fragen an. Ein Team aus 14 Autoren (Juristen und praktizierende Fotografen) stellt die für Fotografen relevanten rechtlichen Grundlagen dar soweit möglich und sinnvoll, unter Herstellung des ökonomischen Bezuges. Neben der ausführlichen Darstellung der wirtschaftlichen Aspekte des Fotomarktes und des berufstätigen Fotografen enthält es im Kern einen umfassenden Überblick über das Urheberrecht im Zusammenhang mit Fotografien. Auch die Entstehung des Urheberschutzes samt der jeweiligen Rechte, Fragen der Lizenzierung und der Verfolgung von Rechtsverletzungen zählen dazu. Zudem wird auch auf allgemeine vertragsrechtliche Fragen eingegangen, wie den Besonderheiten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie auf Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes.
Die 1. Auflage entstand am Institut für Telekommunikations- und Medienrecht in Münster und war das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von Studenten, Praktikern und Mitarbeitern des Instituts. Die 2. Auflage 2012 setzte diese Zusammenarbeit im Rahmen der Hamburg Media School fort, Redaktionsschluss war der Mai 2011.
Das Buch ist somit eine wichtige Arbeits- und Informationshilfe für alle, die sich berufsbedingt mit der Materie der Fotografie beschäftigen.
Zielgruppe:
Fachanwälte Urheber- und Medienrecht, Rechtsanwälte mit Beratungsschwerpunkt Urheber- und Presserecht, Vermittler und Verwertungsgesellschaften von Fotografien in jeder Form, Bild-, Künstler- und Modellagenturen, Fotografen, Verbände (Presse, Foto, Design)
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1: Technische und wirtschaftliche Grundlagen
- A. Technische Grundlagen der Fotografie
- I. Die Geschichte der Fotografie
II. Der aktuelle Stand der Fototechnik
III. Fotografisches Sehen
B. Wirtschaftliche Grundlagen und Organisation des Fotomarktes
- I. Ursprünge
II. Der Fotograf
III. Die Fotoindustrie
IV. Vermarktung und Lizenzierung
V. Die Verwender – Zeitungen, Zeitschriften, Kunstbuchverlage
Teil 2: Die Fotografen und ihre Rechte
- A. Fotografie und Urheberrecht
- I. Urheberrecht der Fotografen
II. Besonderheiten der digitalen Fotografie
III. Urheberrechtliche Ansprüche bei unberechtigter Nutzung
B. Urhebervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht
- I. Grundsätze des Urhebervertragsrechts
II. Grundsätze des allgemeinen Vertragsrechts
III. Besondere Verträge
IV. Verwertungsgesellschaften
Teil 3: Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen
- A. Sachfotografie
- I. Fotos von urheberrechtlich geschützten Motiven
II. Eigentum und Hausrecht
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
IV. Gewerbliche Schutzrechte
V. Wettbewerbsrecht
B. Personenfotografie
- I. Anfertigen von Personenfotos
II. Verbreiten und Veröffentlichen von Personenfotos
III. Rechtsfolgen der Verletzung des Rechts am eigenen Bild
C. Gesetzliche Fotografierverbote
- I. Gerichtsberichterstattung
II. Militärischer Bereich
D. Zutrittsrechte
- I. Veranstaltungen privater Veranstalter
II. Veranstaltungen staatlicher Stellen
Teil 4: Der Fotograf im Beruf
- A. Abgrenzung von Kunst und Gewerbe
- I. Allgemeines
II. Allgemeine Kriterien zur Abgrenzung von Kunst und
Gewerbe
III. Folgen der Abgrenzung
B. Urheberrechtliche Besonderheiten bei Fotografen
in Arbeitnehmerstellung
- I. Allgemeines
II. Regelungsgehalt des § 43 UrhG
III. Arbeits- und Tarifverträge
C. Besonderheiten im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- I. Steuerrecht
II. Künstlersozialversicherungsrecht
Literaturverzeichnis
Rechtsprechungsübersicht
Stichwortverzeichnis
TT/20.03.2012 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste
BESTELLUNG |
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)