Buchbesprechung: „Welchen Rechtsschutz braucht Software?“ von Patent- und Rechtsanwälte Bardehle Pagenberg (Hrsg.)
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Patentrecht |
Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Herausgegeben von den Patent- und Rechtsanwälten Bardehle Pagenberg in München; Betreuer Dr. Dieter Stauder
- „Welchen Rechtsschutz braucht Software?„
Tagungsband zum Symposium „Welchen Rechtsschutz braucht Software?“ der Kanzlei Bardehle Pagenberg vom 15. Juli 2010 in München – Vorträge und Materialien
Aktuelle Themen im Geistigen Eigentum, Band 3
- 1. Auflage 2011, 122 Seiten, kartoniert, EUR 48,- zzgl. Portokosten
- Carl Heymanns Verlag, Wolter Kluwers Deutschland GmbH, Köln
- ISBN-Nr.: 978-3-452-27624-7
Seit der Entwicklung der Mikroelektronik und des Computers schreitet die sogenannte dritte industrielle Revolution mit Atem beraubender Geschwindigkeit voran. Softwarebasierte Produkte sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies wirft die Frage nach dem Rechtsschutz für Software auf.
Das Urheberrecht leistet hier unbestritten den wichtigsten Beitrag. Brauchen durch Software implementierte Erfindungen darüber hinaus aber auch Patentschutz, oder findet die Entwicklung auf diesem Gebiet auch ohne die Aussicht auf Patentschutz statt?
Vorwort mit Vorstellung der Vortragenden
A. Referenten
B. Einführung und Vorträge
- Johannes Lang und Dr. Christof Karl: Begrüßung und Einführung
I. Prof. Dr. Thomas Dreier: Die Bedeutung des Schutzes für Software durch das Urheberrecht
II. Dr. Stefan V. Steinbrener: Patentschutz für Software – Möglichkeiten und Grenzen
III. Prof. Dr. Knut Blind: Auswirkungen des Patentschutzes für Software aus volkswirtschaftlicher Sicht
IV. Marco Schulze: Softwarepatente – ein Hemmschuh für die IT-Branche
V. Dr. Bernhard Fischer (SAP): Warum innovative Softwarefirmen Patentschutz brauchen
C. Bericht über die Podiumsdikussion von Dr. Dieter Stauder
D. Materialien
- I. Stellungnahme der Großen Beschwerdekammer des EPA – G 3/08 – vom 12.5.2010 – Computerprogramme, ABl. EPA 2011, 10
II. Beschluss des Bundesgerichshofs vom 22.4.2010 – Xa ZN 20/08 – Dynamische Dokumentengenerierung, GRUR 2010, 613
TT/12.08.2011 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Bestelltasten
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)