Buchbesprechung: „Google Book Search und vergleichendes Urheberrecht“ (1. Aufl. 2012) von Dr. N. Orly Leventer





TT-HOME
TT-ARCHIV

TT-NEWS
RA KRIEGER
SUCHE:
in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT – BEGRIFF
Deutschland
Urheberrecht
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke
TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE597
7015
557
Juli 2013


  • Dr. N. Orly Leventer, LL.M. (Columbia):

  • Google Book Search und vergleichendes Urheberrecht
    Unter Heranziehung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts

    Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Band 2
  • 1. Auflage 2012, 414 Seiten, broschiert, EUR 108,- zzgl. Portokosten

  • Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

  • ISBN-Nr.: 978-3-8329-6899-1

Google Book Search stellt seit der Implementierung im Jahr 2005 ein kontrovers diskutiertes Projekt des Suchmaschinenanbieters Google dar.
Das vorliegende Werk liefert eine eingehende Analyse der durch die Google Buchsuche aufgeworfenen urheberrechtlichen Problematiken aus US-amerikanischer
und deutscher Sicht sowie eine konkrete Empfehlung zur normativen Handhabe der Buchsuche nach deutschem Recht de lege ferenda.

Im Mittelpunkt steht zunächst die Beurteilung der Google Buchsuche am Maßstab des US-Copyright Law. Wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die Anwendung der generalklauselartigen Fair Use-Schranke. Im Rahmen der anzustellenden Abwägung finden u.a. auch ökonomische Gesichtspunkte maßgeblich Beachtung. Die Heranziehung des deutschen Urheberrechts bietet, aufgrund der fehlenden Abwägungsoffenheit, hingegen nur Raum für abschlägige Ergebnisse.

Neben Ausführungen zum IPR und der internationalen Zuständigkeit werden in einem Rechtsvergleich die Ursachen und Implikationen der unterschiedlichen rechtlichen Bewertung aufgezeigt. Abschließend empfiehlt die Autorin die Einfügung einer neuen Schranke in das UrhG, durch die eine Buchsuche auch hierzulande ermöglicht werden kann.

Inhaltsübersicht:

Abkürzungsverzeichnis

Einführung, Gang und Ziel der Untersuchung

    1. Kapitel: Einführung in die Thematik

      A. Bibliotheken als Zentren des Wissens
      B. Die Publikation als Quelle und Gegenstand neuer Information
      C. Die Nutzbarmachung technischer Innovationen
      D. Die eingesetzten Rechercheinstrumente gemessen am heutigen Entwicklungsstand der Informationstechnologie
      E. Googles Innovationsbestrebungen

    2. Kapitel: Gang und Ziel der Untersuchung

    3. Kapitel: Ausgeklammerte Problemfelder

Erster Teil: Rechtstatsächliche Betrachtungsgegenstände und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

    1. Kapitel: Rechtstatsächliche Betrachtungsgegenstände

      A. Über Google Inc.

      B. Grundstrukturen und Arbeitsweise der Google Buchsuche

    2. Kapitel: Kollisionsrecht und internationale Zuständigkeit

      A. Anwendbares Recht

      B. Internationale Zuständigkeit

Zweiter Teil: Länderbericht USA

    1. Kapitel: Maßgebliche Vorschriften des US-amerikanischen Copyright Law

      A. Entstehungsgeschichte des US-amerikanischen Copyright Law
      B. Maximen und Zweckrichtung

      C. Urheberrechtliche Schutzwürdigkeit als Ausgangspunkt

      D. Schutzrechte

      E. Die prima facie-Urheberrechtsverletzung

      F. Schutzdauer

      G. Verjährung von Ansprüchen

    2. Kapitel: Urheberrechtliche Beurteilung der Vorgänge im Rahmen des Bibliotheksprogramms

      A. Vorliegen einer prima facie-Urheberrechtsverletzung

      B. Eingreifen von Schrankenbestimmungen, 17 U.S.C. §§ 107 ff.
      C. Zusammenfassende Beurteilung

    3. Kapitel: Zusammenfassendes Ergebnis und Schlussfolgerungen

Dritter Teil: Länderbericht Deutschland

    1. Kapitel: Maßgebliche Vorschriften des deutschen Urheberrechts
      A. Entstehungsgeschichte des deutschen Urheberrechts

      B. Maximen und Zweckrichtung
      C. Urheberrechtliche Schutzwürdigkeit als Ausgangspunkt

      D. Schutzrechte

      E. Schutzdauer

      F. Verjährung von Ansprüchen

    2. Kapitel: Urheberrechtliche Beurteilung der Vorgänge im Rahmen des Bibliotheksprogramms

      A. Mögliche Verletzungshandlungen

      B. Eingreifen von Schrankenbestimmungen, §§ 44a ff. UrhG

      C. Zusammenfassende Beurteilung

    3. Kapitel: Zusammenfassendes Ergebnis und Schlussfolgerungen

Vierter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung und Folgerungen

    1. Kapitel: Rechtsvergleichende Betrachtung

      A. Festgestellte Rechtsverletzungen

      B. Rechtsvergleich

    2. Kapitel: Folgerungen für das deutsche Urheberrecht

      A. Urheberrecht als Innovationsmotor

      B. Ausblick

Fünfter Teil: Rechtspolitische Erwägungen

    1. Kapitel: Vorgeschlagene bzw. bereits implementierte Digitalisierungsprojekte

      A. Europeana

      B. The European Library

      C. Deutsche Digitale Bibliothek

      D. libreka!

      E. World Digital Library

      F. Open Library

      G. Project Gutenberg

      H. Amazon Search Inside!

      I. Fazit

    2. Kapitel: Gegenwärtig diskutierte Lösungsansätze de lege ferenda

      A. Google Book Search Settlement Agreement

      B. Schaffung einer deutschen Generalklausel

      C. Schaffung einer europäischen Generalklausel

    3. Kapitel: Eigener Lösungsvorschlag de lege ferenda

      A. Einführende Gedanken

      B. Lösungsvorschlag

      C. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzesvorschlags

      D. Fazit

Schlussbetrachtung und Ausblick

Nachtrag

Literaturverzeichnis

TT/24.07.2013   —) Literaturübersichten


Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 9342320
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf –
    Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführunggegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue
      (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)





    TT-HOME
    TT-ARCHIV

    TT-NEWS
    RA KRIEGER
    SUCHE:
    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK