Buchbesprechung: „Verlagsrecht“ (2013) Kommentar von Ulmer-Eilfort / Obergfell
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF |
|
Allgemein |
Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Dr. Constanze Ulmer-Eilfort, Rechtsanwältin in München; Dr. Eva Inés Obergfell, ordentliche Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
unter Mitarbeit von Dr. Johanna Kübler, Rechtsanwältin in Frankfurt am Main; Arne Thiermann, Rechtsanwalt in München; Matthias Ulmer, Verleger in Stuttgart
- „Verlagsrecht„
Kommentar
Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher
- 2013, XVIII, 1090 Seiten, Leinen, EUR 169,- zzgl. Portokosten
- Verlag C.H. Beck, München
- ISBN: 978-3-406-61999-1
In einem ersten Teil werden systematische Zusammenhänge von Verlagsgesetz zu anderen Regelungen, insbesondere zum Urheberrecht dargestellt. Ergänzend werden Fragen zum Presserecht, zur Internationalen Zuständigkeit, zum Prozessrecht, zum Leistungsschutzrecht sowie zum Arbeitsrecht dargestellt.
Der zweite Teil des Werkes kommentiert die Regelungen des Verlagsgesetzes. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung.
Kommentiert wird auch das Gesetz über die Preisbindung für Bücher (Buchpreisbindungsgesetz).
In einem dritten Teil werden Vertragsmuster vorgestellt und erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- – Verzahnung des Verlagsrechts mit dem Urheber- und Schuldrecht
– besondere Berücksichtigung der neuen Medien
– Erfahrungen aus der Praxis
Zu den Autoren: Die Autoren sind aufgrund ihrer beruflichen Praxis mit Fragen des Verlagsrechts bestens vertraut.
Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Medienunternehmen, Richter, Bibliotheken.
Aus dem Vorwort der Verfasser:
„Die Verlagsbranche befindet sich in einem Wandel, der umwälzender und dramatischer nicht sein könnte. Durch die Digitalisierung und Verlagerung der Auswertung
von Inhalten auf das Medium Internet gerät ein Jahrhunderte altes, verlegerisches
Selbsverständnis ins Wanken. Die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen
Herausforderungen, vor denen Verlage wie auch ihre Autorinnen und Autoren stehen, sind gewaltig. Das Verlagsrecht bleibt hiervon nicht unberührt. Mit diesem Werk
nähern sich die Herausgeberinnen und Hauptautorinnen bewusst einem vielgestaltigen (oftmals im wissenschaftlichen Diskurs wie in der Praktikerliteratur ein Schatten-
dasein führenden) Rechsgebiet. Es richtet sich an die Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. Es will Antworten geben auf neue Fragestellungen im Verlagsrecht, ohne
die klassischen Problemfelder aus dem Blick zu verlieren.
Ebenso wie sich das Verlagsrecht nicht auf die Rechtsquelle des Verlagsgesetzes
beschränkt, liegt diesem Werk ein breiterer Ansatz zugrunde, der über die alleinige
Kommentierung des Verlagsgesetzes hinausgreift. Neben diesen genuin verlagsver-
traglichen Erörterungen der einzelnen Gesetzesvorschriften enthält das Werk einen
vorangestellten systematischen Teil, der wichtige Themenkomplexe behandelt, die
entweder untrennbar mit dem Verlagsvertrag verbunden sind, wie insbesondere das
Urhebervertrags- und Vergütungsrecht, oder aber in der Verlagspraxis von hervorgehobener Bedeutung sind, wie z.B. das Buchpreisbindungsrecht, der Titelschutz, der
Persönlichkeitsrechtsschutz und das Kartellrecht wie auch das Prozess- und Kollisionsrecht.
Systematischer Teil und Kommentierung des Verlagsgesetzes werden ergänzt
durch einen eigenen dritten Teil mit erläuterten Vertragsmustern und einen vierten
Teil mit wichtigen Materialien. Ein Entscheidungsregister soll die rasche Orientierung in der überbordenden Spruchpraxis des EuGH, BGH und der Obergerichte
ermöglichen.
Das Werk gibt zudem einen breiten Überblick über die verlagsrechtlichen Regelungen in 19 Ländern, von Australien über China bis Venezuela.“
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeines Literaturverzeichnis
1. Teil. Allgemeiner Teil
- Kapitel A. Einleitung
Kapitel B. Der Verlagsvertrag
Kapitel C. Begründung und Beendigung von Verlagsrechten
Kapitel D. Vergütung
Kapitel E. Arbeitnehmerurheber das Recht am Arbeits- und Dienstergebnis
Kapitel F. Elektronische Medien vom Buchverleger zum Content Provider
Kapitel G. Schranken des Urheberrechts
Kapitel H. Titelschutz und Lauterkeitsrecht
Kapitel I. Persönlichkeitsrechtsschutz, Haftungsfragen und Datenschutzrecht
Kapitel J. Kartellrecht
Kapitel K. Preisbindung
Kapitel L. Europäisches Urheber- und Verlagsrecht
Kapitel M. Internationales Privatrecht und Internationale Zuständigkeit
Kapitel N. Durchsetzung von urheber- und verlagsrechtlichen Ansprüchen
2. Teil. Kommentierung des Verlagsgesetzes
- A. Gesetzestext
B. Kommentierung
- § 1 Verlagsvertrag
§ 2 Vervielfältigungsrechte
§ 3 VerlG aF Beiträge zu Sammelwerken
§ 4 Sonderausgaben
§ 5 Auflage
§ 6 Zuschuß- und Freiexemplare
§ 7 Verlust von Abzügen
§ 8 Verlagsrecht
§ 9 Dauer und Schutz des Verlagsrechts
§ 10 Ablieferung des Werkes
§ 11 Zeitpunkt der Ablieferung
§ 12 Änderungsrecht des Verfassers
§ 13 VerlG aF Änderungen durch den Verleger
§ 14 Vervielfältigung und Verbreitung
§ 15 Beginn der Vervielfältigung
§ 16 Zahl der Abzüge
§ 17 Neuauflage
§ 18 Kündigungsrecht des Verlegers
§ 19 Weglassen von Beiträgen zu Sammelwerken
§ 20 Korrektur
§ 21 Ladenpreis
§ 22 Honorar
§ 23 Fälligkeit des Honorars
§ 24 Absatzhonorar
§ 25 Freiexemplare
§ 26 Überlassung von Abzügen zum Vorzugspreis
§ 27 Rückgabe des Manuskripts
§ 28 aF Übertragung des Verlagsrechts (zum 1. Juli 2002 aufgehoben)
§ 29 Beendigung des Vertragsverhältnisses
§ 30 Rücktrittsrecht des Verlegers wegen nicht rechtzeitiger Ablieferung des Werkes
§ 31 Rücktrittsrecht wegen nicht vertragsmäßiger Beschaffenheit des Werkes
§ 32 Rücktrittsrecht des Verfassers
§ 33 Zufälliger Untergang des Werkes
§ 34 Vorzeitiger Tod des Verfassers
§ 35 Rücktrittsrecht des Verfassers wegen veränderter Umstände
§ 36 Insolvenzverfahren des Verlegers
§ 37 Auf Rücktrittsrecht anzuwendende Vorschriften
§ 38 Teilweise Aufrechterhaltung des Vertrages
§ 39 Gemeinfreie Werke
§ 40 Befugnisse des Verlegers bei gemeinfreien Werken
§ 41 Beiträge zu periodischen Sammelwerken
§ 42 VerlG aF Rechte des Verlegers an Beiträgen zu periodischen Sammelwerken
§ 43 Zahl der Abzüge und Korrektur bei periodischen Sammelwerken
§ 44 Zulässigkeit von Änderungen bei periodischen Sammelwerken
§ 45 Kündigungsrecht des Verfassers bei Sammelwerken
§ 46 Freiexemplare und Ankaufsrecht des Verfassers bei periodischen Sammelwerken
§ 47 Bestellvertrag
§ 48 Verlaggeber
3. Teil. Musterverträge
- Kapitel A. Verlagsvertrag
Kapitel B. Herausgebervertrag
Kapitel C. Illustratorenvertrag
Kapitel D. Übersetzungsvertrag
Kapitel E. Bestellvertrag
Kapitel F. Lizenzvertrag
Kapitel G. License Agreement
Kapitel H. Musikverlagsvertrag
Kapitel I. Option oder Vorlizenzrecht
4. Teil. Materialien
- Kapitel A. Gesetze
Kapitel B. Europäische Richtlinien
- I. Richtlinie 2001/29 EG
II. Richtlinie 2004/48/EG
III. Richtlinie 96/9/EG
Kapitel C. Sonstige Materialien
- I. Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen (Fassung 1999)
II. Vertragsnormen für wissenschaftliche Verlagswerke (Fassung 2000)
III. Normvertrag für den Abschluss von Übersetzungsverträgen (1982)
IV. Gemeinsame Vergütungsregeln für Autoren belletristischer Werke in deutscher Sprache
V. Gemeinsame Vergütungsregeln aufgestellt für freie hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen (2010)
VI. Wettbewerbsregeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Fassung 2006) in der vom Bundeskartellamt im Mai 2011 genehmigten Fassung
VII. Vertragsstrafenvereinbarung und Fachzeitschriften-Sammelrevers („Sammelrevers 2002“)
Entscheidungsverzeichnis
Sachverzeichnis
TT/16.08.2013 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste BESTELLUNG
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführunggegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)