Buchbesprechung: „Internationales Vertragsrecht“ (3. Aufl. 2013) von Dr. Christian Wenner
Buchbesprechung
TT – BEGRIFF | Sammelteil |
Handelsrecht |
Sammelwerke |
|
TT – ZAHL |
- Dr. Christian Wenner, Rechtsanwalt in Köln:
- „Internationales Vertragsrecht„
Reihe Wirtschaftsrecht aktuell
- 3., neu bearbeitete Auflage 2013, 245 Seiten, broschiert, EUR 58,- zzgl. Portokosten
- RWS Verlag, Kön
- ISBN-Nr.: 978-3-8145-1139-9
Das bereits in 3. Auflage erscheinende RWS-Skript erläutert die Grundlagen des Internationalen Vertragsrechts für Wirtschaftsverträge
und gibt dem Praktiker wertvolle Tipps für die alltägliche Handhabung und die stets erforderliche Abgrenzung zu anderen kollisionsrechtlichen
Themen.
Die 3. Neuauflage zeichnet sich wieder durch eine übersichtliche und prägnante Darstellung der kollisionsrechtlichen Fragen in der Wirtschaftspraxis
aus. Eine Übersicht über die zentralen Begriffe des Internationalen Vertragsrechts ermöglicht dabei einen schnellen Einstieg in das
Rechtsgebiet. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die typischen Probleme und warnen vor häufigen Fehlern in der Vertragsgestaltung.
Autor Dr. Christian Wenner ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei GRG Rechtsanwälte in Köln.
Dort befasst er sich mit der Führung komplexer Prozesse, die häufig unterschiedliche Rechtsordnungen berühren und der
außergerichtlichen Beratung von international tätigen Wirtschaftsunternehmen.
Der Schwerpunkt seiner zahlreichen Veröffentlichungen liegt im Internationalen Privat- und Insolvenzrecht.
Vorwort des Verfassers vom Mai 2013:
„Sinn des Skripts ist und bleibt es, die Grundzüge des Internationalen Schuldvertragsrechts darzustellen, soweit diese
für transnationale Wirtschaftsverträge von Bedeutung sind. Ohne Kenntnisse auf diesem Gebiet lassen sich heutzutage
viele Fälle nicht mehr sachgerecht lösen. Wiederum habe ich mich bemüht, aus
der Erstauflage zu bewahren, was bewahrt werden konnte. Diese Erstauflage hat 1984 mein akademischer Lehrer,
Herr Prof. Dr. Jochen Schröder, verfasst. Damals war das deutsche Internationale Vertragsrecht noch nicht kodifiziert.
Mit der Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf
Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I-VO) – welche seit Dezember 2009 gilt – blicken wir heute bereits auf
die dritte Kodifikation dieses Rechtsgebiets. Besser geworden ist leider nicht viel. Weiterhin werden transnationale Bezüge
eines Sachverhalts in der Praxis häufig ignoriert. Darüber hinaus neigen Legislative und
Judikative – auch im Bereich der EU _ weitgehend ungehemmt und unter Missachtung kollisionsrechtlicher Einsichten zur Anwendung
eigenen Rechts. Man könnte meinen, die Lösung liege im vereinheitlichten Sachrecht.
Angesichts des unbefriedigenden Niveaus der gesetzgeberischen Tätigkeit ist man allerdings geneigt zu rufen: Weniger wäre mehr!“
Vorwort
Literaturverzeichnis
A. Einführung
- I. Aufgabe und Bedeutung des Internationalen Vertragsrechts in der Praxis
II. Grundlagen des Internationalen Vertragsrechts
B. Die Rechtswahl
- I. Grundsatz der Vertragsfreiheit
II. Der Vorgang der Rechtswahl
III. Die Wirkung der Rechtswahl
C. Fehlende Rechtswahl
- I. Anknüpfung an den Schwerpunkt des Vertrags
II. ABC der Anknüpfung einzelner Vertragstypen bei fehlender Rechtswahl
D. Umfang und Grenzen des Vertragsstatuts
- I. Geltungsbereich des Vertragsstatuts
II. Gesonderte Anknüpfung spezieller Rechtsfragen
Anhang
- ABC des Internationalen Vertragsrechts
Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwenden de Recht (Rom I)
Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“)
Einführungsgesetz zum Bürgerlich en Gesetzbuche („BGBEG“)
Stichwortverzeichnis
TT/15.09.2013 —) Literaturübersichten
Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die
Bestelltaste
BESTELLUNG |
bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also
Germany.
Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich.
Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung
gegen Vorauskasse, Nachnahme oder Einzugsermächtigung. Scheckannahme bleibt
vorbehalten.
Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:
- Kundennummer und
Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst genaue
(ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und
juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)