Buchbesprechung „Festschrift für Willi Erdmann – Zum 65. Geburtstag“ herausgegeben von Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Wolfgang Gloy, Joachim Starck und Joachim von Ungern-Sternberg




TT-HOME

TT-ARCHIV


TT-NEWS
FEEDBACK

RA KRIEGER
SUCHE:

in anderen TT-Seiten
Literatur in ADVOBOOK

Buchbesprechung

TT-BEGRIFF
Deutschland
Gewerblicher Rechtsschutz
Allgemein
Einzel- und
Sammelwerke

TRANSPATENT
TT – ZAHL
DE 597
1985
511
April 2003

  • Herausgegeben von Hans-Jürgen Ahrens, Joachim Bornkamm, Wolfgang Gloy, Joachim Starck und Joachim von Ungern-Sternberg
  • Festschrift für Willi Erdmann – Zum 65. Geburtstag

  • 2002. XIV, 931 Seiten, Leinen, EUR 198,- zzgl. Portokosten

  • Carl Heymanns Verlag KG, Köln

  • ISBN-Nr.: 3-452-25191-8

I. Urheberrecht, Geschmacksmusterrecht, Persönlichkeitsrechte

Hans-Jürgen Ahrens: Vermögensrechtliche Elemente postmortaler Persönlichkeitsrechte im Internationalen Privatrecht

Alfred Bergmann: Zur Reichweite des Erschöpfungsprinzips bei der Online-Übermittlung urheberrechtlich geschützter Werke

Joachim Bornkamm: Der Dreistufentest als urheberrechtliche Schrankenbestimmung – Karriere eines Begriffs

Oliver C. Brändel: Das postmortale Persönlichkeitsrecht als Nachlassgegenstand

Adolf Dietz: Französischer Dualismus und deutscher Monismus im Urheberrecht – ein Scheingegensatz?

Thomas Dreier: Konvergenz und das Unbehagen des Urheberrechts

Friedrich-Wilhelm Engel: Formenanalyse im Geschmacksmuster-Verletzungsprozess

Cornelie von Gierke: Die Freiheit des Straßenbildes (§ 59 UrhG)

Götz Jordan: Salome „IV“ – Eine Nachbetrachtung

Ulrich Loewenheim: Bemerkungen zur Schadensberechung nach der doppelten Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzungen

Andreas Lubberger: Technische Konstruktion oder künstlerische Gestaltung? – Design zwischen den Stühlen

Haimo Schack: Private Vervielfältigung von einer rechtswidrigen Vorlage?

Gernot Schulze: Spielraum und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Urheberrecht

Fedor Seifert: Das Zitatrecht nach „Germania 3“

Fritz Traub: Maßstäbe für eine „frustrierende“ Erlösherausgabe bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Eike Ullmann: Schutz für die maschinelle Übersetzung als immaterielles Gut?

II. Kennzeichenrechte, sonstige gewerbliche Schutzrechte

Wolfgang Büscher: Der Schutz geografischer Herkunftsangaben nach der Warsteiner-Entscheidung des EuGH

Jürgen Dembowski: Schutzumfang der Warenformmarke

Erwin Deutsch: Patente für Arzneimittel und Gentechnik

Karl-Heinz Fezer: Zum Anwendungsbereich der Kollisionstatbestände des Identitätsschutzes, des Verwechslungsschutzes und des Bekanntheitsschutzes einer Marke

Ulrich Fritze: Schadensersatz für rechtswidrige Anbringung einer Marke im Inland und anschließenden Export durch fiktive Lizenzgebühr?

Reinhard Ingerl: Beschränkung des Schutzumfangs berühmter Marken und Werktitel öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten zur Erleichterung der Zeichenbildung privater Sendeunternehmen? – Anmerkungen zu den BGH-Urteilen „ARD-1“ und „Tagesschau“

Rainer Jacobs: Markenrechtsverletzungen durch Internetauktionen

Eberhard Körner: Der Schutzumfang des Markenrechts als absolutem Recht mit Zuordnungsfunktion

Christof Krüger: Produktformmarken im Verletzungsprozess

Bernhard von Linstow: Die rechtsverletzende Titelschutzanzeige – ein vierstöckiger Hausbesitzer?

Michael Loschelder: Die Bedeutung der zweiseitigen Abkommen über den Schutz von Herkunftsangaben, Ursprungsbezeichnungen und anderen geografischen ßezeichnungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der VO (EWG) Nr. 2081/92

Klaus-J Melullis: Zum Patentschutz für Computerprogramme

Alexander von Mühlendahl: Zum Schutz bekannter Marken im europäischen Markenrecht – Die Davidoff-Vorlage des Bundesgerichtshofes (Rs. C-292/2000)

Wilhelm Nordemann: Entstehung des Titelschutzes

Eilert Osterloh: Die Ware als Marke

Christian Rohnke: Schutz der Produktgestaltung durch Formmarken und wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz

Wolfgang Schmid: Überlegungen zum Sinn und den Rechtsfolgen von Titelschutzanzeigen

Joachim Starck: Bemerkungen zum Regelungsumfang von § 2 MarkenG

Paul Ströbele: Die neuen Markenformen im Widerspruchsverfahren

III. Wettbewerbsrecht

Axel Beater: Entwicklungen des Wettbewerbsrechts durch die gesetzgebende und die rechtsprechende Gewalt – Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Skizze

Hans Erich Brandner: Imagewerbung mit dem World Trade Center? – Werbung zwischen Sittenwidrigkeit und Meinungsfreiheit

Hermann Büttner: Sittenwidrige Wettbewerbshandlung durch Gesetzesverstoß in der neuen Rechtsprechung des BGH

Volker Emmerich: Der böse Außenseiter

Henning Harte-Bavendamm: Günstige Winde für den selektiven Vertrieb – Auswirkungen der neuen Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen auf die Beurteilung selektiver Vertriebssysteme nach europäischem und deutschem Kartellrecht

Erhard Keller: Der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz – Vom Handlungsschutz zur Immaterialgüterrechtsähnlichkeit

Thomas Koch: Von „Anwaltswerbung I“ zu „Anwaltswerbung II“

Annette Kur: Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie: Chancen und Risiken

Walter F. Lindacher: Headhunting am Arbeitsplatz

Hans-Kurt Mees: Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und EG-Beihilfenrecht

Herbert Messer: Der Werbespruch als geeigneter Gegenstand wettbewerbsrechtichen Leistungsschutzes?

Henning Piper: Warenproduktion und Lauterkeitsrecht – Eine Anmerkung zu BGHZ 144 255 = GRUR 2000 1076 – Abgasemissionen

Rolf Sack: Das Einschieben in eine fremde Serie: Sonderfall oder Normalfall des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes?

Wolfgang Schaffert: Die Ansprüche auf Drittauskunft und Schadensersatz im Fall der Beeinträchtigung schutzwürdiger Kontrollnummemsysteme durch Entfernen oder Unkenntlichmachen der Kontrollnummern

Klaus Spätgens: Gedanken zur Klageberechtigung und zum Herstellerbegriff beim ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz

Joachim von Ungern-Sternberg: Wettbewerbsbezogene Anwendung des § 1 UWG und normzweckgerechte Auslegung der Sittenwidrigkeit

IV. Verfahrensrecht

Peter Baukelmann: Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 ZPO) und Verfahrensmangel

Bernd Bürglen: Streitwertgrenze zur Landesgerichtsinstanz als Bemessungskriterium für ein angemessenes Vertragsstrafeversprechen?

Karl-Werner Dörr: Das unvollständig erfasste Klagebegehren – Betrachtungen zum verdeckten Teilurteil

Wolfgang Gloy: Verkehrsauffassung – Rechts- oder Tatfrage

Martina Hantke: Zur Beurteilung der Mehrfachverfolgung eines Wettbewerbsverstoßes als rechtsmissbräuchlich (§ 13 Abs. 5 UWG)

Helmut Köhler: Zur Erstattungsfähigkeit von Abmahnkosten

Günther Pokrant: Zur vorprozessualen Erfüllung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsansprüche

Uwe Scharen: „Catnic“ versus Kerntheorie?

Otto Teplitzky: Der 1. Zivilsenat des BGH und das allgemeine Zivilprozessrecht

Winfried Tilmann / Marcus Schreibauer: Beweissicherung vor und im Patentverletzungsprozess

TT/07.04.2003   —) Literaturübersichten



Das Werk kann bei TRANSPATENT-Sortiment durch einfachen Klick auf die Bestelltaste


BESTELLUNG


bezogen werden, aber auch auf herkömmlichem Wege, also

  • per Telephon ++ 49 211 9342301
  • per Fax an ++ 49 211 319784
  • per Post an TRANSPATENT GmbH – POB 10 50 27 – 40 041 Düsseldorf – Germany.

    Aufträge sind nur in der gegenbestätigten Form verbindlich. Sofern es sich um Neukunden ohne Kundennummer handelt, erfolgt die Ausführung gegen Vorauskasse oder Nachnahme. Scheckannahme bleibt vorbehalten.



    Folgende persönliche Angaben sind ausreichend:



    • Kundennummer und
      Kurzname, sofern bereits vergeben, sonst

    • genaue (ladungsfähige) Anschrift zur Anforderung einer Kundennummer. (Bei Kaufleuten und juristischen Personen auch die HR-Nummer und Geschäftsführer)




    TT-HOME

    TT-ARCHIV


    TT-NEWS
    FEEDBACK

    RA KRIEGER
    SUCHE:

    in anderen TT-Seiten
    Literatur in ADVOBOOK